Zwischen Frauen und Männern im Ingenieurberuf gibt es nach wie vor einen großen Gender Paygap.

Zwischen Frauen und Männern im Ingenieurberuf gibt es nach wie vor einen großen Gender Paygap. (Bild: Stock.Adobe.com - Gorodenkoff)

Für den Kununu Gehaltscheck 2024 hat die Arbeitgebervergleichsplattform mehr als 830.000 Gehaltsangaben ausgewertet, darunter 662.343 aus dem Jahr 2024. Das Ergebnis über alle Branchen und Positionen hinweg: Deutsche Beschäftigte verdienen im Durchschnitt ein Jahresgehalt von 50.239 Euro. Das entspricht einer Steigerung im Vergleich zum Vorjahr von 2,1 %.

Bleiben Sie informiert

Diese Themen interessieren Sie? Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem Laufenden. Gleich anmelden!

So sieht die Gehaltsenwicklung bei Ingenieur:innen aus

  • Das durchschnittliche Brutto-Jahresgehalt von Ingenieurinnen und Ingenieuren beläuft sich laut dem Gehaltscheck 2024 auf 66.600 Euro.
  • Die Spanne der gezahlten Gehälter reicht dabei von 44.700 Euro bis zu 102.600 Euro.
  • Gender-Paygap: Während das Ingenieurs-Gehalt bei Männern im Schnitt 68.500 beträgt, bekommen Ingenieurinnen nur 60.300 Euro.
  • Zu Beginn der Karriere als Ingenieur:in (mit weniger als 3 Jahren Berufserfahrung) kann man ein durchschnittliches Gehalt von etwa 54.500 € brutto pro Jahr ohne Personalverantwortung und 58.600 € mit Personalverantwortung erwarten.
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt: Erfahrene Ingenieur:innen ohne Personalverantwortung verdienen im Durchschnitt 75.900 €. Mit Personalverantwortung beträgt das Gehalt etwa 87.500 € brutto pro Jahr.
  • 91 % der Führungskräfte in Ingenieurberufen sind Männer, nur 9 % Frauen.
Die Gehälter von Ingenieur:innen im Überblick.
Die Gehälter von Ingenieur:innen im Überblick. (Bild: Kununu)
  • Die höchsten Ingenieur:innen-Gehälter werden im Schnitt mit 69.802 Euro im Bundesland Baden-Württemberg gezahlt, die niedrigsten in Sachsen-Anhalt (55.857 Euro).
  • Bei den Städten mit den höchsten Gehältern liegt München mit im Schnitt 72.100 Euro vor Frankfurt am Main (71.600 Euro) und Köln mit  68.000 Euro.
  • In Berlin verdienen Ingenieur:innen dagegen im Schnitt nur 61.800 Euro, in Leipzig sogar nur 56.100 Euro.

Durschschnittliches Jahresgehalt für Ingenieur:innen nach Branchen 2023:

Branche Durchschnittliches Jahresgehalt für Ingenieur:innen
Chemie 75.360 Euro
Automobil 73.274 Euro
Energie 71.292 Euro
Medizin/Pharma 71.055 Euro
Industrie 69.480 Euro
Elektro/Elektronik 67.542 Euro
IT 65.821 Euro
Transport/Verkehr/Logistik 64.862 Euro
Forschung/Entwicklung 64.736 Euro
Dienstleistung 64.081 Euro
Sonstige Branchen 63.934 Euro
Maschinenbau 63.610 Euro
Medizintechnik 62.689 Euro
Öffentliche Verwaltung 60.762 Euro
Bau/Architektur 60.588 Euro

Sinkende Zufriedenheit mit dem Gehalt

Während das durchschnittliche Einkommen für alle Berufe um 2,1 % gestiegen ist, sinkt die Gehaltszufriedenheit der Deutschen leicht von 57,98 % auf 57,23 %. Hintergrund ist die aktuelle wirtschaftliche Lage, wie eine parallele Gehaltsstudie zeigt. Für diese hat das Marktforschungsinstitut bilendi im Auftrag von Kununu mehr als 1.080 Beschäftigte dazu befragt, wie sich die gegenwärtige Krise auf ihr Gehaltsempfinden auswirkt.

Mehr als zwei Drittel der deutschen Arbeitnehmer:innen (67 %) berichten, dass die gegenwärtigen Preissteigerungen den Frust über ihr aktuelles berufliches Einkommen steigere. Deutlich mehr als die Hälfte (58 %) geben an, dass ihr Gehalt im Spannungsfeld der aktuellen konjunkturellen Lage und der Preisentwicklung nicht mehr zu ihren Lebenshaltungskosten passe.

"Diese Ergebnisse zeigen, dass viele Beschäftigte derzeit in eine finanziell angespannte Lage geraten. Daraus ergibt sich fast zwangsläufig eine ansteigende Gehaltsunzufriedenheit, die die marginale Steigerung des Durchschnittseinkommens nicht auffangen kann", so Nina Zimmermann, CEO von Kununu.

Der Autor: Peter Koller

Peter Koller
(Bild: Anna McMaster)

Gelernter Politik-Journalist, heute News-Junkie, Robotik-Afficionado und Nerd-Versteher. Chefredakteur des Automatisierungsmagazins Automation NEXT. Peter Koller liebt den Technik-Journalismus, weil es das einzige Themengebiet ist, wo wirklich ständig neue Dinge passieren. Treibstoff: Milchschaum mit Koffein.

Sie möchten gerne weiterlesen?