Humanoide Roboter könnten vielfältige Aufgaben in Industrie, Haushalten und medizinischen Bereichen übernehmen - doch Marktforscher sehen noch erhebliche Hindernisse auf dem Weg zu dem erhofften Milliardenmarkt.

Humanoide Roboter könnten vielfältige Aufgaben in Industrie, Haushalten und medizinischen Bereichen übernehmen - doch Marktforscher sehen noch erhebliche Hindernisse auf dem Weg zu dem erhofften Milliardenmarkt. (Bild: Stock.Adobe.com - Firn)

Trotz des Hypes um humanoide Roboter und der beträchtlichen Investitionstätigkeit prognostiziert der Marktforschungsspezialist Interact Analysis ein relativ langsames Wachstum des Marktes, der bis zum Jahr 2032 über 40.000 Einheiten erreichen wird, was einem Gesamtmarktumsatz von etwa 2 Milliarden US-Dollar entspricht.

In seinem jüngsten Bericht über humanoide Roboter bewertet Interact Analysis das Potenzial und die wahrscheinliche künftige Entwicklung des globalen Marktes für humanoide Roboter nach verschiedenen Szenarien. Die Analysten kommen zu dem Schluss, dass es zwar einen großen adressierbaren Markt gibt (schätzungsweise 2000 Milliarden US-Dollar), dass aber eine Reihe von Barrieren die breite Einführung der Technologie behindert.

Haupthindernisse für Humanoide

Zu den Haupthindernissen, die Interact Analysis als Hindernis für eine breite Akzeptanz humanoider Roboter identifiziert hat, gehören:

  • regulatorische und sicherheitstechnische Bedenken,
  • noch existierende Einschränkungen bei der Roboter-Motorik,
  • hohe Kosten,
  • die Frage, ob humanoide Roboter der optimale Formfaktor für die meisten KI-gestützten Roboteranwendungen sind.

Während die Prognosen für den Sektor konservativ bleiben, hat das Unternehmen eine Reihe von drei Szenarien erstellt (optimistisch, baseline und pessimistisch), die die verschiedenen Wege aufzeigen, die der Markt für humanoide Roboter bis 2032 nehmen könnte. Dabei enthält jedes Szenario ab 2029 ein steiles Wachstum, wie die folgende Grafik zeigt:

Prognostizierte Entwicklung des weltweiten Marktes für humanoide Robotik nach Szenarien.
Prognostizierte Entwicklung des weltweiten Marktes für humanoide Robotik nach Szenarien. (Bild: Interact Analysis)

Obwohl die meisten Komponenten für humanoide Roboter aktuell von den Herstellern speziell entwickelt wurden, prognostiziert Interact Analysis eine allmähliche Standardisierung der Formfaktoren, wenn der Markt reift. Der Bedarf an kleinen, leichten und hochintegrierten Komponenten mit einer sehr hohen Drehmomentdichte hat zunächst die Eigenproduktion erforderlich gemacht, aber die Beschaffung wird allmählich zu handelsüblichen Komponenten übergehen.

Automation NEXT Conference

Entdecken Sie die Zukunft der Automatisierung auf der Automation NEXT Conference. Diese Veranstaltung am 18. November 2025 in Ludwigsburg bringt Branchenexperten zusammen, um über neueste Trends und Technologien in der Automatisierung zu diskutieren.

Die Themenbereiche umfassen Künstliche Intelligenz, Industrie 4.0, Cybersicherheit, Edge Computing, Robotik und nachhaltige Automatisierungslösungen. Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Plattform für Wissensaustausch, Netzwerken und Inspiration für Fachleute aus der Automatisierungsbranche.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte Automation NEXT Conference.

Vielfalt von Designtrends

Da der Markt derzeit noch relativ unausgereift ist, hat Interact Analysis eine große Vielfalt an Designtrends beobachtet, wobei kleine humanoide Roboter häufig mit Planetengetrieben ausgestattet sind und größere Roboter eine Vielfalt an Antriebslösungen aufweisen. Es gibt auch regionale Unterschiede, wobei viele chinesische Anbieter Hochgeschwindigkeitsmotoren mit Harmonic-Drive-Untersetzungsgetrieben für die meisten Gelenke und robustere, kosteneffiziente Motoren mit hohem Drehmoment und Planetengetrieben für Schlüsselbereiche wie die Hüftgelenke bevorzugen.

Rueben Scriven, Research Manager bei Interact Analysis, sagt: "Der Markt für humanoide Roboter erlebt derzeit einen großen Hype, der durch einen großen adressierbaren Markt und beträchtliche Investitionstätigkeit angeheizt wird. Trotz des Potenzials bleibt unser Ausblick jedoch vorsichtig, da mehrere wichtige Hindernisse einer breiten Akzeptanz im Wege stehen. Dazu gehören die hohen Preise und die fehlende Motorik, die erforderlich ist, um das menschliche Produktivitätsniveau zu erreichen; beides wird wahrscheinlich bis ins nächste Jahrzehnt hinein bestehen bleiben. Wir bleiben jedoch dabei, dass mittel- bis langfristig ein erhebliches Potenzial vorhanden ist."

Sie möchten gerne weiterlesen?