Im Systems and Control Innovation Lab (SCIL) bekommen speziell KMU Zugang zu den neuesten Entwurfstechnologien und Software-Tools für die Modellierung, Steuerung und Regelung komplexer mechatronischer Systeme in der ganzen Breite ihrer technischen Anwendungen. Ergänzend bietet das Innovationslabor SCIL seinen Partnern individuelle Beratung zur Auswahl und Beantragung von passenden Förderprogrammen (EU, Bund, Länder), um gemeinsame SCIL-Projekte anzustoßen.
Insbesondere die Systemsimulation wird als effizientes Werkzeug zur Kostensenkung, Qualitätssicherung und Verkürzung der Time-to-Market genutzt. Für kleinere Unternehmen erscheinen der Nutzen und die Leistungsfähigkeit digitaler Engineering-Tools vielfach zu abstrakt oder wenig praxistauglich. "Ziel des SCIL ist es, kleineren Unternehmen den Zugang und damit den Einsatz von digitalen Technologien zu erleichtern. Auch bei den KMU reduzieren diese Technologien den Zeitaufwand und die Kosten bei der Entwicklung neuer Produkte und steigern somit ihre Wettbewerbsfähigkeit. Firmen, die heute noch auf Trial and Error statt Simulation setzen werden morgen nicht mehr konkurrenzfähig sein", sagt Laborleiter Dr. Tobias Bellmann zur Zukunft der Simulation.
Direkter Zugang zu aktueller Forschung
Das Systems and Control Innovation Lab ermöglicht den Unternehmen den direkten Zugang zu aktuellster Forschung im Bereich Regelungstechnik und Optimierung von mechatronischen Systemen. "Durch die Anwendung von nicht standardmäßig verfügbaren nichtlinearen und robusten Regelkonzepten, wie sie am Institut entwickelt werden, können technische Systeme verschiedenster Art effizienter, sicherer und kostengünstiger betrieben werden", bringt Dr. Johann Bals, Leiter des Instituts für Systemdynamik und Regelungstechnik, die Vorteile einer Zusammenarbeit auf den Punkt. "Die Verfügbarkeit von Experten in den unterschiedlichsten Gebieten der Systemdynamik und Mechatronik ermöglicht den Partnern Zugang zu state-of-the-art Wissen. Die Wissenschaftler am Institut bieten den KMU umfassende Erfahrung in der praktischen Umsetzung und Optimierung fortschrittlicher Regelungsmethoden", betont Bals.
Zusammenarbeit mit einem KMU
Die Streicher Gruppe, ein international agierendes Unternehmen im Bereich Bauwesen, Maschinen- und Anlagenbau, nutzt das SCIL bereits als Plattform für die gemeinsame Forschung und Entwicklung. Die Themen reichen von simulativen Machbarkeitsstudien bis hin zur Entwicklung von Trainingssimulatoren sowie der digitalen Analyse der eigenen Produkte.
"Die Kooperation mit dem DLR ermöglicht uns den nachhaltigen Aufbau von Know-how im Bereich Simulation und dem Digitalen Zwilling. Mittlerweile werden mehrere Projekte zusammen mit Experten des SCIL durchgeführt und deren Methoden und Tools in unsere Arbeitsabläufe integriert. Durch die konsequente Anwendung von Simulationen kann die Produktentwicklung deutlich beschleunigt und vergünstigt werden", berichtet Rupert Köckeis, der bei der Streicher Gruppe die Elektroabteilung leitet.
Der digitale Zwilling ist ein digitales Abbild der realen Maschine, das gleichzeitig mit dieser erstellt und erweitert wird, und zwar idealerweise schon von der ersten Studie an. Ein digitaler Zwilling hilft beispielsweise bei der Entwicklung eines Produkts dabei, die Auswirkungen von verschiedenen Design-Alternativen zu erforschen und Simulationen und Tests durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Produktentwürfe die Anforderung erfüllen. Bei der Erstellung kann der Zwilling helfen, bessere Effizienz, Qualität und höheren Ertrag in der Erstellung zu erreichen. Die Anwendung von modellbasierten Entwurfsmethoden erhöht auch das Verständnis von dem realen Produkt, beispielsweise bei der Produktoptimierung.
"Die Zusammenarbeit mit Streicher ist für uns sehr bereichernd. Wir können mit unseren Tools und Methoden aus der Großforschung herausfordernde Fragestellungen aus neuen Forschungsgebieten lösen und diese zugleich schärfen. Durch diesen wechselseitigen Austausch profitieren beide Partner", erklärt Bellmann. hei