
Von elektrischen zu intelligenten Antrieben
Industrielle Antriebe erfolgen zunehmend mit Elektromotoren, die ‚intelligent‘ gesteuert werden. Das ermöglicht eine höhere Produktivität durch Digitalisierung und die kontinuierliche Erfassung von Daten hilft, Prozesse dynamisch zu optimieren.Weiterlesen...

Sensoren mit Ohren sparen Millionen Batterien
Forschende der ETH Zürich haben einen Sensor entwickelt, der die Energie aus Schallwellen nutzt, um elektronische Geräte zu steuern. Das könnte Millionen von Batterien einsparen.Weiterlesen...

„Wie sich die Energieströme im Unternehmen aufteilen, ist für die meisten nicht transparent“
Die Entwicklungen im Energiesektor zwingen Unternehmen, in ein Energiemanagement zu investieren. Wie sich der Einstieg kostengünstig und einfach gestalten lässt, erläutert Christian Fiebach, Geschäftsführer von ipf electronic, am Beispiel von zwei neuen Gateways des Unternehmens.Weiterlesen...

Wie der Hyperloop in die Röhre schaut
Fast mit Schallgeschwindigkeit durchs Vakuum einer Röhre rasen: Das Hyperloop-Konzept könnte das Verkehrsmittel der Zukunft sein. Doch noch sind viel Forschung und Entwicklung notwendig. Immer mit dabei: Hochpräzise Messtechnik.Weiterlesen...

Vorteile von Sensoren mit analoger und digitaler Schnittstelle
Sensoren mit analoger und digitaler Schnittstelle, die auch noch beide gleichzeitig genutzt werden können – macht das einen Sinn? Durchaus, wenn man den analog angeschlossenen Sensor beispielsweise digital parametrieren will.Weiterlesen...

Wenn James und Maid ein Bauteil in die Zange nehmen
Strukturschäden in Leichtbauteilen sind mit herkömmlichen Methoden der zerstörungsfreien Prüfung oft nur schwer zu erkennen. Zwei autonom und synchron arbeitende Roboter sind der Aufgabe gewachsen.Weiterlesen...

Reinigung in der richtigen Menge
Fertigungsanlagen für Nahrungsmittel müssen sauber sein. Bei der Reinigung wird aber oft übertrieben. Ein neuer Sensor soll das verhindern.Weiterlesen...

Laser-Distanz-Sensoren jetzt auch mit IO-Link
Die Laser-Distanz-Sensoren OptoNCDT ILR2250 von Micro-Epsilon können ab sofort auch über IO-Link in Automatisierungssysteme eingebunden werden.Weiterlesen...

Diagnosedaten nun auch via iOS abrufbar
Die Diagnosedaten des Smart-Safety-System von Bernstein sind nun auch via iPhone auszulesen. Die App ‚SRF Diagnose‘ ist im iOS-App-Store zu finden.Weiterlesen...

Steckverbinder für dynamische Umgebungen
Ein kleiner Steckverbinder mit großem Potenzial: Durch seine offene Bauweise verfügt er auch über eine schnelle Reaktionszeit.Weiterlesen...