
Fraunhofer entwickelt Verstromungssystem für Abgas
Am Fraunhofer IISB wurde ein Verstromungssystem entwickelt, welches wasserstoffreiches Abgas aus einer Halbleiterfertigungsanlage in elektrische Energie verwandelt. Dies schont Ressourcen und erhöht die Effizienz in der Halbleiterproduktion.Weiterlesen...

Rosige Aussichten für Ingenieure der Energiebranche
Im Wahlkampf zur Bundestagswahl ist die Energiewende bisher kaum ein Thema. Der Verein Eurosolar forciert die Umstellung auf Enerneuerbare Energien in Europa und veröffentlicht deshalb die Antworten der Parteien auf energiepolitische Wahlprüfsteine.Weiterlesen...

Bundesregierung und Fraunhofer treiben Industrie 4.0 voran
Daten gewinnen für Unternehmen zunehmend an Bedeutung und stellen eine strategische Ressource für den Geschäftserfolg dar. Vor diesem Hintergrund arbeiten zwölf Fraunhofer-Institute bereits seit zwei Jahren an einer Lösung: dem Industrial Data Space.Weiterlesen...

Digitalisierung: Was Führungskräfte künftig können müssen
Die digitale Transformation ändert bislang sicher geglaubte Regeln in vielen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft von Grund auf. Geschäftsführer und Abteilungsleiter müssen radikal umdenken – und sich von liebgewonnenen Prinzipien trennen.Weiterlesen...

Macht uns Virtual Reality unsterblich?
Wissenschaftler der Uni Witten/Herdecke lehren und forschen zum Thema VR. Im Rahmen des 2. Digitalen Salons wurde die neue VR-Hardware präsentiert und versucht eine Frage zu beantworten: Was macht Virtual Reality mit uns und unserer Gesellschaft?Weiterlesen...

Forscher entwickeln intelligente Assistenzsysteme für KMU
Intelligente Assistenzsysteme werden die Arbeitswelt (r)evolutionieren. Doch während große Unternehmen Assistenzsysteme einsetzen, ist das Potenzial für KMU längst nicht ausgeschöpft. Das in IT hat ein Assistenzsystem für den Mittelstand entwickelt.Weiterlesen...

Digitalisierung: Konstrukteure werden in Zukunft anders arbeiten
Wird es in zwanzig Jahren noch Arbeitsplätze für Konstrukteure geben? Wie wird ein Konstrukteur dann tätig sein? Fest steht: Die Digitalisierung ändert die Randbedingungen. Was Konstrukteure wissen sollten, um sich für die Zukunft zu rüsten.Weiterlesen...

Schnelle Antriebstechnik vereint Wasser- und Windkraft
Mit Antriebstechnik von ABB geht das Pilotprojekt in Gaildorf den nächsten Schritt zum Flexibilitätskraftwerk. Mit den Komponenten soll es möglich werden das Konzept eines Kraftwerks zu realisieren, das Wind- und Wasserkraft verbindet.Weiterlesen...

Mittelständler: Zukäufe als Wachstumsstrategie – so geht´s
Mittelständler aus dem Maschinen- und Anlagenbau, die per Zukauf von Unternehmen oder Anteilen wachsen wollen, sollten sich zuvor beispielsweise entscheiden, ob sie die Buy-and-build- oder die Diversifikationsstrategie verfolgen.Weiterlesen...

Robotik & Künstliche Intelligenz: Deutschland hinkt hinterher
Made in Germany hat immer noch einen großen Namen. Trotzdem hinkt die deutsche Industrie in Robotik und vor allem in Künstlicher Intelligenz hinterher. Hauptgrund ist die German Angst. Ein Fehler, sagen Experten beim Presse-Roundtable bei Avanade.Weiterlesen...