16. Dez. 2024 | 09:33 Uhr
Bei der Übergabe der Auszeichnung (v.l.): Michael Kösters (Preisträger), Cornelia Denz (Stiftungsratsvorsitzende), Peter Kürz (Preisträger), Klara Geywitz (Bundesbauministerin).
Peter Kürz von Zeiss SMT und Michael Kösters von Trumpf

Werner-von-Siemens-Ring 2024 ehrt Pioniere der Chipfertigung

Die Belichtungsmaschinen des niederländischen Unternehmens ASML haben die Halbleiterfertigung revolutioniert. Für ihre Beiträge zu dem System wurden jetzt Ingenieure von Zeiss und Trumpf mit dem Siemens-Ring ausgezeichnet.Weiterlesen...

13. Dez. 2024 | 08:02 Uhr
Wenn die Sonne wütend wird: Sonnenähnliche Sterne erzeugen etwa einmal alle hundert Jahre einen Superflare, einen gewaltigen Strahlungsausbruch.
Explosionen mit der Energie von Billionen Wasserstoffbomben

Warum unsere Sonne für die Menschheit viel gefährlicher ist als Asteroiden

Viele Menschen haben Angst, dass das Leben auf der Erde durch den Einschlag eines Astroiden ausgelöscht werden könnte. Dabei ist ein anderes katastrophales Ereignis viel wahrscheinlicher. Die Sonne könnte richtig wütend werden.Weiterlesen...

10. Dez. 2024 | 15:42 Uhr
Auch das Werk von Ingenieuren - nämlich jenen, die das Chandra X-ray Observatory gebaut haben: Der sogenannte Christmas Tree Galaxy Cluster MACS0416
Weihnachtsrituale der besonderen Art

Wie Ingenieure Weihnachten feiern

Ingenieure sind etwas... sagen wir mal "anders"! Das lässt sich auch an ihrer speziellen Beziehung zu Weihnachten erkennen. Sieben Beispiele:Weiterlesen...

09. Dez. 2024 | 09:51 Uhr
Auch wenn ChatGPT die Prüfungsfragen für Ingenieure schon zu einem großen Teil richtig beantworten kann, stößt es bei der Lösung komplexer Probleme durchaus noch auf Probleme.
Kann künstliche Intelligenz komplexe Berufe ausüben?

Wie gut ChatGPT bei der Ingenieurprüfung abschneidet

Bei KI geht es immer auch darum, ob und wann sie etablierte Berufe ablösen könnte. Beim Ingenieurwesen ist ChatGPT zumindest formal schon ziemlich nah dran, so eine Studie der Hochschule EPFL.Weiterlesen...

04. Dez. 2024 | 15:15 Uhr
Blaupause und Weihnachtsbaum: mit diesen Geschenken kann man Ingenieuren, Konstrukteuren und Automatisierern zu Weihnachten eine Freude machen.
Frohes Fest mit Gadgets

7 außergewöhnliche Weihnachtsgeschenke für Ingenieure

Ingenieure sind besondere Menschen, da sind wir uns doch einig, oder? Deswegen brauchen sie auch besondere Weihnachtsgeschenke. Sieben Vorschläge:Weiterlesen...

03. Dez. 2024 | 13:55 Uhr
Fusionsreaktor mit flüssigem Metall
Neue Wege in der Kernfusion

Mechanische Kolben und flüssiges Metall: Fusionsreaktor ab 2025 in Betrieb?

Wie nutzt General Fusion Kolben und flüssiges Metall? Der Fusionsreaktor LM26 soll ab 2025 starten und die Energiezukunft revolutionieren.Weiterlesen...

03. Dez. 2024 | 13:21 Uhr
Diamanten Datenspeicher
1,85 TB auf einem Kubikzentimeter

Diamanten als Datenspeicher

Wie speichern Diamanten Daten? Mit 1,85 TB/cm³ könnten sie Festplatten ersetzen – und das für Millionen Jahre ohne Wartung!Weiterlesen...

Aktualisiert: 02. Dez. 2024 | 13:15 Uhr
Digital steuerbares LED-Licht in einer Heckleuchtenanwendung für Autos. Die Entwickler der Technologie sind für den Deutschen Zukunftspreis nominiert.
Digitales LED-Licht, effiziente KI und energiesparende Antriebselektronik

Diese Ingenieure sind für den Zukunftspreis 2024 nominiert

Acht Ingenieur:innen und Forscher:innen waren für den Deutschen Zukunftspreis 2024 nominiert. Sie haben bahnbrechende Technologien für nachhaltige Energie, effiziente KI und revolutionäres Lichtmanagement entwickelt. Wer den Preis gewonnen hat:Weiterlesen...

22. Nov. 2024 | 11:39 Uhr
SKZ
Forschungsprojekt zur Bewertung von Rohrschweißnähten mittels KI

Wie Künstliche Intelligenz unsere Infrastruktur sichert

Am Kunststoff-Zentrum SKZ ist das das Projekt Pipe-safe gestartet, welches einen KI-Assistenten zur Qualitätssicherung von Schweißnähten im Rohrleitungsbau in den Praxiseinsatz bringen soll. Dadurch können mittels KI die Schweißverbindungen bewertet werden.Weiterlesen...

22. Nov. 2024 | 10:44 Uhr
Tufts University
Spider-Man-Technologie

Forscher entwickeln echte Spinnennetz-Fäden

Wissenschaft trifft Superhelden: An der Tufts University wurde eine Netzschleudertechnologie entwickelt, die Objekte mit künstlichen Seidenfäden greift.Weiterlesen...