ISS bekommt ersten Metall-3D-Drucker speziell für die Raumfahrt
Auf der Raumstation ISS wird der erste Metall-3D-Drucker getestet, der von Airbus speziell für die Nutzung im Weltall entwickelt wurde.Weiterlesen...
Fortschritt in der Softrobotik durch pneumatische Logikmodule
Ein Forschungsteam der Universität Freiburg hat einen bedeutenden Fortschritt in der Softrobotik erzielt: Die Entwicklung von 3D-gedruckten pneumatischen Logikmodulen, die Softroboter ohne Elektronik steuern.Weiterlesen...
Roboterarm mit 3D-Druck selbst gebaut
Source Robotics hat mit Parol6 einen Roboterarm für Ausbildung und kleinere Automatisierungsaufgaben als Open-Source-Projekt veröffentlicht. Die STL-Dateien für den 3D-Druck und die Bauanleitung sind frei verfügbar.Weiterlesen...
Gedruckte Roboter mit Knochen, Bändern und Sehnen
Dank neuer Laserscanning-Technik können Forschende nun spezielle Kunststoffe mit großer Elastizität 3D-drucken - und so menschenähnliche Strukturen herstellen. Das eröffnet der Soft-Robotik neue Möglichkeiten.Weiterlesen...
Die Evolution des 3D-Drucks und die Rolle des Konstrukteurs bei der Kostenoptimierung
Viel hat sich getan, seit 3D-Druck in die Fertigung gewandert ist. Doch trotz immer mehr Rapid Manufacturing und erste Ansätze einer Industrialisierung: Der Knackpunkt sind die Fertigungskosten, die kann aber der Konstrukteur beeinflussen.Weiterlesen...
Sinterfrei 3D-gedrucktes Glas
Am KIT entwickeltes Verfahren kommt mit relativ niedrigen Temperaturen aus und ermöglicht hohe Auflösungen für Anwendungen in Optik und HalbleitertechnikWeiterlesen...
Der Käsekuchen aus dem 3D-Drucker
Ingenieure der Columbia Universität untersuchen die Vor- und Nachteile der 3D-gedruckten Lebensmitteltechnologie - Spoiler: Im Magen kommt sowieso alles zusammen...Weiterlesen...
Wie ein Unternehmen den Fortschritt im 3D-Druck hart vorantreibt
PU-Schaum, Micro-SLM und Freiformskulpturen aus dem 3D-Drucker - Die Oberpfälzer FIT Additive Manufacturing Group zeigt, woran sie geforscht und gearbeitet haben.Weiterlesen...
NASA lässt Künstliche Intelligenz Raumschiff-Komponenten für 3D-Drucker entwerfen
Die von einer NASA KI entworfenen und mittels selektivem Laser-Sintern produzierten Bauteile für künftige Weltraum-Missionen haben spezielle Eigenschaften und sehen außerirdisch aus.Weiterlesen...
SLS-Technologie auf Mars-Mission?
Studentinnen und Studenten der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) bauen einen funktionsfähigen Mars-Rover mithilfe von SLS-3D-Druck-Teilen und spielen bei der European-Mars-Rover-Challenge (ERC) vorne mit. Lesen Sie, wie das Team so weit kommen konnte...Weiterlesen...