Die Intralogistikmesse Logimat ist mit großem Besucherandrang gestartet. Impressionen vom ersten Messetag mit Exoskeletten, kunstvollen Förderbändern und einem Nashorn.
Volle Hallen, volle Gänge: Die Logimat 2023 konnte sich schon am ersten Messetag über ein reges Besucherinteresse freuen. (Bild: P.Koller)
Ein wichtiger Trend in der Intralogistik: Komplettlösungen, die sich schnell aufbauen und mit Legacy-Systemen integrieren lassen, wie hier von Exotec. (Bild: P.Koller)
Bleiben Sie informiert
Diese Themen interessieren Sie? Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem Laufenden. Gleich anmelden!
Da sitzt man entspannt an der Bar und unter einem rauscht ein Shuttle vorbei. Zumindest das Standpersonal von Rocketsolution scheint das nicht weiter zu stören. (Bild: P.Koller)
Flieg, kleiner Quadcopter, flieg: Verity Inventory Tracking nutzt eine kleine Drohne zur Inventarisierung und Nachverfolgung im Lager – auch Nachts in völliger Dunkelheit. (Bild: P.Koller)
Ein Besuchermagnet auf der Logimat: Der Evobot des Fraunhofer ILM bewegt sich rasant auf zwei Rädern und nutzt für die Balance das Prinzip des inversen Pendels. (Bild: P.Koller)
Immer öfter zu sehen, nicht nur auf der Logimat: Die Kombination aus fahrerlosem Transportsystem und Roboterarm bringt neue Freiheitsgrade in die Intralogistik. Hier zu sehen am Stand von FM Systems. (Bild: P.Koller)
Impressionen des Intralogistik Komplettsystems der Firma Exotec auf der Logimat 2023 in Stuttgart
Ja, wie kommt das Nashorn auf die Logimat? Das mächtige Tier - aus Kunststoff - diente am Stand von mpm als Demonstration für die Robustheit eines Rammschutzsystems. (Bild: P.Koller)
Auf dem Stand von Beckhoff führten die Planar-Transportsysteme ein kleines Ballett auf. (Bild: P.Koller)
Ist das Kunst oder kann das ... ins Lager? Ästhetisch ansprechend präsentierte Conveyor-Belt-Elemente bei AmbaFlex. (Bild: P.Koller)
Im weltweit ersten pneumatischen Cobot hat Festo Pneumatik- und Handhabungs-Expertise, Inspiration aus der Bionik und technisches Know-how vereint. (Bild: B.Richter)
Dank der Nachgiebigkeit der pneumatischen Antriebe agiert der Cobot feinfühlig – mit situativ angemessener Geschwindigkeit, in flüssigen, harmonischen Bewegungen. Bei Berührung ist er so soft wie der Kontakt mit einem Menschen. (Bild: B.Richter)
Der maxon Radantrieb ist die kompakte Lösung für AGVs und selbstfahrende Fahrzeuge in der Intralogistik und im Outdoor-Bereich. (Bild: B.Richter)
Das Fraunhofer IPA entwickelt innovative, praxisnahe Lösungen sowohl im Bereich der Steuerungssoftware und Sensorik als auch der Roboter-Hardware. (Bild: B.Richter)
1 / 3
Basis für den Einsatz mobiler Serviceroboter in Alltagsumgebungen ist deren Fähigkeit zur autonomen und sicheren Navigation – insbesondere auch unter Menschen. (Bild: B.Richter)
2 / 3
Für die Ausführung komplexer Assistenzaufgaben spielt außerdem die Fähigkeit des Roboters zur kollisionsfreien autonomen (mobilen) Manipulation eine immer wichtigere Rolle. (Bild: B.Richter)
3 / 3
Mit dem Automatisierungsbaukasten Movi-C von SEW Eurodrive sollen Anwender flexibel auf Anpassungen in den unterschiedlichen Einsatzbereichen der Logistikindustrie reagieren können. Und Pesto gab es auch für Interessierte. (Bild: B.Richter)