Boston Dynamics Atlas

Die Bewegungsabläufe des humanoiden Roboters sind mittlerweile so flüssig, dass sie zumindest auf der Wahrnehmungsebene kein ungutes (uncanny) Gefühl mehr auslösen. (Bild: Boston Dynamics)

Die Zusammenarbeit zwischen Boston Dynamics und dem Robotics & AI Institute (RAI) zeigt erste Erfolge: Der humanoide Roboter Atlas bewegt sich jetzt noch natürlicher und geschmeidiger. Ein neues Video demonstriert seine verbesserten Bewegungsabläufe – darunter das Kriechen, Radschlagen und sogar ein paar coole Breakdance-Moves.

Fortschritte durch simulationsbasiertes Lernen

Seit der Anfang 2025 gestarteten Kooperation setzen die beiden Unternehmen auf verstärkendes Lernen (Reinforcement Learning, RL), um Atlas komplexe Ganzkörperbewegungen beizubringen. Der Roboter trainiert in virtuellen Simulationen, in denen er für erfolgreiche Bewegungen belohnt wird. Dieser Lernprozess ist jedoch zeitaufwendig. Daher arbeiten die Entwickler daran, das erlernte Verhalten effizienter auf die reale Welt zu übertragen. Der Schwerpunkt liegt auf stabiler Fortbewegung und der Koordination aller Körperteile, sodass Atlas dynamischer laufen und größere Lasten besser ausbalancieren kann.

Beeindruckende neue Fähigkeiten

Das veröffentlichte Video gibt einen Einblick in die Fortschritte des Roboters. Im Vergleich zu anderen humanoiden Maschinen bewegt sich Atlas deutlich flüssiger: Er setzt seine Arme beim Laufen natürlich ein, was ihn einem menschlichen Läufer ähnlicher macht. Zudem gelingt ihm bereits ein kontrolliertes Kriechen, eine seitliche Bodenrolle sowie ein Radschlag. Auch ein Handstand und eine Tanzbewegung aus dem Breakdance-Repertoire gehören nun zu seinem Repertoire.

Fokus auf Ganzkörperdynamik statt Industrieeinsatz

Während viele Robotikunternehmen vorrangig Aufgaben für die Industrie oder den Haushalt automatisieren, setzen Boston Dynamics und RAI auf eine umfassende Ganzkörperdynamik. Ziel ist es, das Laufen stabiler und Bewegungen effizienter zu gestalten.

Natürlich gibt es spätestens seit dem russischen Überfall auf die Ukraine und dem aufgekommenen Drohnenkrieg Spekulationen über eine mögliche militärische Nutzung des Atlas-Roboters. Bei Atlas ist das derzeit unwahrscheinlich. Zumindest hatte sich Boston Dynamics bereits 2022 gemeinsam mit anderen Robotikfirmen dazu verpflichtet, keine bewaffneten Roboter zu entwickeln. Dennoch ist stark davon auszugehen, dass wir in den kommenden Jahren bewaffnete Androiden auf den Schlachtfeldern sehen werden. Die Zeiten haben sich seit 2022 geändert.

Sie möchten gerne weiterlesen?