Seit wann gibt es Roboter, wer hat sie erfunden und wie lassen sie sich programmieren? Kollege Roboter liefert Wissen zu den Grundlagen und Begriffen der Robotik in kompakter und leicht verständlicher Form.

Vakuum-Lösung verbessert die Ergonomie
Am Standort von Lüchinger + Schmid in Flawil werden bis zu 80 Millionen Eier im Jahr von verschiedenen Höfen aus der Region abgeholt, geprüft, sortiert, verpackt, palettiert und ausgeliefert. Bislang stapelten die Mitarbeiter circa 2.500 Gebinde am Tag von Hand auf Paletten.Weiterlesen...

Spannprobleme lösen
Für eine wirtschaftliche und präzise Fertigung ist die Werkstückspannung entscheidend. Gerade in Kleinserien sind standardisierte Spannmittel meist besser als nur für ein Werkstück konstruierte Vorrichtungen. Erwin Halder hat jahrzehntelange Erfahrung bei der Lösung von Spannproblemen.Weiterlesen...

Präzise Zykloidgetriebe für Offshore-Anwendungen
Der Alltag eines Bohrarbeiters ist auch auf heutigen Bohrplattformen gefährliche Schwerstarbeit. RDS leistet bei der Entwicklung von Robotern für Bohrplattformen Pionierarbeit und setzt dabei auf DNV-GL-zertifizierte Getriebelösungen von Nabtesco.Weiterlesen...

Der Cobot braucht einen Cobot-Greifer
Damit nicht nur der Roboterarm, sondern auch sein Greifer für die Mensch-Roboter-Kollaboration zugelassen wird, hat die Zimmer Group eine Greiferlösung entwickelt, die sie auf der Hannover Messe 2018 präsentiert. Next Robotics war mit der Kamera vor Ort.Weiterlesen...

Warum Serviceroboter weltweit boomen
Der Umsatz mit Servicerobotern für den professionellen Einsatz wird bis Ende 2017 um zwölf Prozent auf einen neuen Rekordumsatz von 5,2 Milliarden US-Dollar steigen. Auch die weitere Prognose ist positiv: Die Nachfrage wird laut IFR weiter steigen.Weiterlesen...

Wann ist eine Roboterapplikation sicher?
Auf der SPS IPC Drives 2016 sprachen auf einem Forum des ZVEI hochrangige Industrievertreter darüber, wie sich kollaborierende Robotik sicher gestalten lässt. ke-NEXT-Chefredakteur Wolfgang Kräußlich moderierte die Veranstaltung. Hier ein Resümee.Weiterlesen...

Ein Besuch am Arbeitsplatz der Zukunft
Möchte man einen Roboter sehen, der in einer Fabrik ohne Schutzzaun neben Menschen arbeitet, hat man dazu noch nicht viele Möglichkeiten. ke NEXT hat sich auf die Suche gemacht und ist bei Festo in Scharnhausen fündig geworden.Weiterlesen...

Cobots: Eine Frage der richtigen Geschwindigkeit
Wenn man die Cobots vor sich hinarbeiten sieht, wirken sie kaum wie Industrieroboter – die sich auch durch ihre hohe Geschwindigkeit auszeichnen. ke NEXT hat sich zum Thema MRK - und ihrer Geschwindigkeit - mit Thomas Suchanek von Yaskawa unterhalten.Weiterlesen...

Open Source für Roboter in der Industrie
Open Source Software ist nicht nur in der Wissenschaft weit verbreitet. Das OS-Framework ROS (Robot Operating System) soll nun, mit Hilfe des EU-Förderprojekts Rosin, die Roboterentwicklung in der Industrie beschleunigen.Weiterlesen...

Die Geschichte der Robotertechnik begann 1954
Preisfrage: Was haben eine Cocktailparty im Jahre 1956, der Science-Fiction-Schriftsteller Isaac Asimov und die kollaborativen Roboter von heute miteinander zu tun? Ganz einfach: Ohne die Party und den Autor gäbe es letztere nicht.Weiterlesen...