
Steckverbinder und Kabelverschraubungen von Hummel
Ohne Verbindungen läuft nichts in der Industrie. Hummel bietet eine Vielzahl von Produkten, von denen wir exemplarisch einen Rundsteckverbinder für Profinet sowie Kabelverschraubungen für gefährliche Umgebungen vorstellen.Weiterlesen...

Bessere Innenspannung von Rohren
Die Innenspannung, eine wichtige Methode der barrierefreien Rundumbearbeitung, erfährt ihre Fortsetzung. WPR System in Oberursel hat diesen Schritt...Weiterlesen...

SKF-Dichtungslösungen für die Lebensmittelindustrie
Durch kombiniertes Know-how in Dichtungstechnik ebenso wie in Lagereinheiten, Schmiersystemen und Mechatronik lassen...Weiterlesen...

Differenzstrom-Überwachung erhöht Anlagensicherheit
Immer und umfassend über den Zustand einer Anlage informiert zu sein – das ist für jeden Anlagen-Betreiber schon aus wirtschaftlicher Sicht ein erstrebenswertes Ziel. Noch erstrebenswerter ist es, drohende Störungen oder Ausfälle bereits im Vorfeld zu erkennen – und abzuwenden. Mit einer neuen Generation von Geräten zur Differenzstrom-Überwachung kommt der Anlagenbetreiber diesem Ziel ein ganzes Stück näher.Weiterlesen...

Interview: Hawe Hydraulik kooperiert mit Sunfab
Die beiden Unternehmen Sunfab Hydraulics, Hudiksvall/Schweden, und Hawe Hydraulik, München, haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Entwicklung und weltweiter Vertrieb von Hydraulikpumpen und -motoren erfolgen künftig in Zusammenarbeit.Weiterlesen...

Marktreport: Baumaschinen in China
2010 war China zum ersten Mal der größte Produzent von Baumaschinen weltweit. Aufgrund guter Wachstumsaussichten und der schieren Größe des Landes wird sich diese Entwicklung festigen. Eine wesentliche Bedeutung kommt hierbei know-how-intensiven Komponenten wie der Fluidtechnologie zu. Hier fehlt nach wie vor eine einheimische Basis an wettbewerbsfähigen Zulieferern.Weiterlesen...

Biogas-Kraft-Wärme-Koppelung mit Ottomotoren
Seit Oktober 2009 ist ein neuer Ottomotor als Grundlast-Motor der Biogasanlage Löningen im Einsatz. Die Anlage versorgt mittlerweile die meisten öffentlichen Gebäude der niedersächsischen Kleinstadt mit Wärme. Der ausführlichen Erprobung des 4000er-Biogasmotors von MTU folgte dessen Markteinführung im März 2011. Weiterlesen...