So vereinfacht Siemens Software NX die 3D-Druck-Konstruktion
Der 3D-Druck steigert die Effektivität gewaltig. Im Konstruktionsalltag sind allerdings einige Punkte zu beachten, damit dieses Potenzial voll ausgeschöpft wird. Das Konstruktionswerkzeug NX von Siemens PLM Software hilft bei der Umsetzung.Weiterlesen...
Roboter drucken selbstständig eine Brücke in Amsterdam
Roboter, die selbstständig eine Brücke bauen. Das klingt nach Science-Fiction, doch die niederländische Firma MX3D in Amsterdam will genau das tun. Zwei autonome Roboter, ein komplexe Software und intelligente Schweißgeräte ermöglichen das Projekt.Weiterlesen...
6 Tipps, wie KMUs mit einer Cloud-Strategie durchstarten
Auch im Mittelstand geht der Trend ganz klar Richtung Cloud. Allerdings drohen einige Fallstricke, die mit einer klaren Cloud-Strategie zu vermeiden sind. Außerdem sollte der Cloud-Provider genau unter die Lupe genommen werden.Weiterlesen...
Engineering-Plattform optimiert Planungsprozesse
Was ist eigentlich zeitgemäß oder „modern“ im Engineering? Wie lassen sich Planungs- und Konstruktionsprozesse nachhaltig optimieren? Besonders, wenn Zeit- und Preisdruck in der Industrie 4.0 voherrschen. Ein Maschinenbauer hat Antworten gefunden.Weiterlesen...
Cisco-Experte: „Konstrukteure können Sicherheit einbauen“
Dass große Konzerne Opfer von Hackerangriffen werden, liest man fast täglich in den Medien. Erstaunlich, hört man doch von allen Seiten, dass Security die Basis der Industrie 4.0 ist. ke NEXT sprach mit Jürgen Hahnrath, Cisco über Schutzmaßnahmen.Weiterlesen...
Neue Datenschutz-Verordnung: Was die Industrie beachten muss
Acht Monate haben Unternehmen noch Zeit die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung umzusetzen. Eine Verordnung, die bei Missachtung teure Folgen hat. Was Firmen jetzt unternehmen sollten, erklären Tilman Dralle und Thomas Werner vom TÜV Rheinland.Weiterlesen...
In 9 Punkten erklärt: Was die EU-DSGVO für Firmen bedeutet
Ab dem 25. Mai 2018 wird die EU-Datenschutz-Grundverordnung die bisherigen nationalen Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedstaaten verdrängen. Eine Verordnung, die es in sich hat. Die Kernpunkte fassen wir kurz und knapp für Sie zusammen.Weiterlesen...
Simulation hat eine enorme Bedeutung für Wälzlagerinnovation
Die Uni Erlangen-Nürnberg und Schaeffler untersuchen in einem Forschungsprojekt, wie sich Wälzlager durch Simulation und Test noch verbessern lassen. ke NEXT sprach mit den Projektverantwortlichen über die Innovationen bei einer bewährten Technologie.Weiterlesen...
Wie Software und Digitaler Zwilling die Industrie 4.0 formen
Wer Digitalisierung sagt, muss auch Software und Digitaler Zwilling sagen. Beide werden in der Industrie 4.0 ein fester Bestandteil sein. Die Potenziale des Digitalen Zwillings und der VR-Technik zeigte PTC auf der LiveWorx 2017. ke NEXT war vor Ort.Weiterlesen...
Bessere Schiffspropeller mit CFD-Simulation
Die Gestaltung von Schiffspropellern stellt einen Balanceakt zwischen der Leistungsumwandlung und dem Verhindern unerwünschter Kavitationseffekte dar. MAN Diesel & Turbo nutzt eine Siemens Software, um seine Schiffspropeller zu verbessern.Weiterlesen...