transparentes Aluminium Star Trek

Im Zeitverlauf wird bei der Anwendung der Methode das Aluminium durchsichtig. (Bild: Budlayan et al., 2025)

Star Trek ist nicht einfach nur eine Science-Fiction-Serie. Die Abenteuer des Raumschiffs Enterprise haben über Jahrzehnte junge Leute in die Wissenschaft und Technik gebracht. Sie wollten die ideale Zukunft des Gene Roddenberry Wirklichkeit werden lassen. Und in der Tat, das Smartphone als universeller Kommunikator und Simultanübersetzer oder der Gebrauch von Touchscreens und Tablets sind nur kleine Beispiele, wo Fiction Wirklichkeit wurde. Auch größere Ideen wie der theoretisch mögliche Alcubierre-Antrieb sind reale Übersetzungen des Warp-Antriebs in die Realität. Noch ein Beispiel gefällig?

Transparentes Aluminium war als ein Gag in Star Trek IV gedacht. Als Scottie und Pille in der Vergangenheit der 1980er Jahre die Idee desselben gegen ein Aquarium fürs Raumschiff eintauschten - kein Witz, schauen Sie sich den Film an. Großes Kino!

 

Transparentes Aluminium Star Trek
(Bild: Budlayan et al., 2025)

Forschern der Universität Ateneo de Manila ist es gelungen, ein solches Material nun auf vergleichsweise unkomplizierte Weise herzustellen.

"Die derzeitigen Methoden zur Herstellung von TAlOx sind teuer und aufwändig und erfordern Hochleistungslaser, Vakuumkammern oder gefährliche Säuren", heißt es in einer Aussendung der Universität auf den Philippinen.

Anstatt das Metall in Säurelösungen zu tauchen, haben die Forscher auf den Aluminiumflächen lediglich Mikrotröpfchen der Lösung aufgetragen. Anschließend haben sie daran elektrischen Strom angelegt. Eine Spannung von nur 2 Volt reicht aus, um das Material in ein glasähnliches TAlOx zu verwandeln. Die Methode wird "Droplet-scale Anodization" bezeichnet - "Anodisierung im Tröpfchenmaßstab". Ein solcher Prozess sei nicht nur wesentlich einfacher als bisherige Herstellungsmethoden. Er sei auch deutlich umweltfreundlicher, weil weniger Chemikalien und weniger Energie benötigt wird, so die Forscher.

Dieser neue Ansatz könnte durchsichtigem Aluminium zum Durchbruch verhelfen. Da die Herstellung günstiger und unkomplizierter ist, könnte das Material durch die neue Methode zugänglicher werden als bisher. Transparentes Aluminium ist besonders hart und kratzfest und würde sich daher perfekt als Schutzschicht für Elektronikprodukte, optische Sensoren, PV-Anlagen und Displays eignen.

 

Sie möchten gerne weiterlesen?