GNE

Mit dem Lithium-Schwefel-Akku soll eine Energiedichte von 700 Wh/kg überschritten werden. (Bild: GNE)

Das chinesische Unternehmen General New Energy (GNE) hat einen Prototypen eines Lithium-Schwefel-Akkus vorgestellt, der die Branche in Aufregung versetzt. Mit einer Energiedichte von beeindruckenden 701,8 Wattstunden pro Kilogramm setzt GNE neue Maßstäbe in der Batterietechnologie. Zum Vergleich: Lithium-Ionen-Akkus erreichen aktuell zwischen 180 und 240 Wh/kg, und auch andere Lithium-Schwefel-Akkus schaffen derzeit nur etwa 450 bis 500 Wh/kg.

Lithium-Schwefel gegen Lithium-Ionen: Der Vergleich

GNE
Lithium-Schwefel-Batterie von GNE im Vergleich zu einer Lithium-Ionen-Batterie (Bild: GNE)

Der neue Akku von GNE ist ein Leichtgewicht: Mit einer Kapazität von 22.535 mAh bringt er nur 67,8 Gramm auf die Waage. Ein vergleichbarer Lithium-Ionen-Akku würde fast 400 Gramm wiegen. Das bedeutet, dass sich die Lithium-Schwefel-Technologie potenziell für Anwendungen eignet, bei denen jedes Gramm zählt – wie in der Luftfahrt oder Raumfahrt.

Wie GNE die technischen Hürden der Lithium-Schwefel-Technologie überwunden hat

Lithium-Schwefel-Batterien sind zwar für ihre hohe Energiedichte bekannt, doch bislang scheiterten sie oft an der Lebensdauer und der Stabilität. Sie neigten dazu, nach wenigen Ladezyklen einen großen Teil ihrer Kapazität einzubüßen und sich selbst zu entladen. GNE behauptet nun, diese Probleme in seinem neuen Prototypen gelöst zu haben. Auch wenn keine genauen Angaben zur Lebensdauer gemacht wurden, verspricht das Unternehmen eine deutliche Verbesserung bei Haltbarkeit und Sicherheit.

Anwendungen für die Zukunft: Raumfahrt, Drohnen und Militärtechnik

Mit dieser neuen Akku-Technologie könnten bald Anwendungen Realität werden, die bislang undenkbar waren. In der Raumfahrt ermöglichen solche Akkus leichteren Zugang zu schwer erreichbaren Zielen durch reduzierte Nutzlasten. In der Luftfahrt könnten Lithium-Schwefel-Batterien die Entwicklung neuer elektrischer Fluggeräte vorantreiben.

Auch für Drohnen und Roboter könnte diese Technologie wegweisend sein, da eine höhere Energiedichte zu längeren Lauf- und Flugzeiten führt. Für militärische Anwendungen ist der Akku ebenfalls interessant, insbesondere für „Loitering Munitions“, also Kamikaze-Drohnen. Hier könnte der Akku die Reichweite erhöhen, ohne die Sprengkraft zu beeinträchtigen.

Ein Blick in die Zukunft der Batterietechnologie

GNE plant, die Entwicklung dieser Lithium-Schwefel-Batterien weiter voranzutreiben, um die Energiedichte und Lebensdauer zu verbessern. Mit dem Erreichen der 700-Wh/kg-Marke wurde ein wichtiger Meilenstein gesetzt, der die Tür zu einer neuen Ära der mobilen Energieversorgung öffnet. Das Potenzial dieser Technologie ist enorm – von der Raumfahrt bis hin zu zivilen und militärischen Drohnen. Die Zukunft wird zeigen, ob GNE es schafft, diese Technologie zur Marktreife zu bringen und die Leistungsfähigkeit weiter zu steigern.

Sie möchten gerne weiterlesen?