Mit Hilfe von Lego-Sets zum Beispiel berühmte Gebäude oder Fahrzeuge nachbauen, macht Spaß - aber was, wenn man ein Objekt mit den Bauklötzchen reproduzieren will, für das es kein Set gibt. Dafür gibt es jetzt eine Lösung in Form der Smartphone-App "Brick My World". Auf Kickstarter hat die Software eine Woche vor Ablauf mittlerweile eine Finanzierung von rund 88.000 Euro erreicht - fast das 20-Fache des ursprünglichen Ziels von 4765 Euro!
So funktioniert Brick My World
Das Thema um die beiden Gründer Jakub Jirgl und Lucia Belková hat eine App für Android und IOS entwickelt, die beliebige Objekte erfasst und dann in ein Lego-Modell umrechnet. So läuft der Prozess ab:
- Zunächst wird das gewünschte Objekt mit der Smartphone-Kamera aus verschiedenen Winkeln gefilmt.
- Mithilfe des Verfahrens der Photogrammetrie wird aus den 2D-Bildern ein 3D-Modell des Objekts erstellt.
- Dabei wird das Objekt in Form einer Punktwolke abgebildet.
- Durch den Prozess der Voxelisierung wird die Punktewolke in ein diskretes Raster umgesetzt, das die Lego-Baustein repräsentiert.
- Mithilfe von KI-basierten Algorithmen werden die Geometrie und die Oberflächentextur des Modells optimiert, um eine möglichst große Ähnlichkeit mit dem Ursprungsobjekt zu erzielen. Zugleich wird eine möglichst hohe Stabilität des Lego-Modells angestrebt.
- Schließlich erzeugt die KI eine Stückliste sowie eine Schritt-für-Schritt-Bauanleitung des Modell.
Die folgende Bildergalerie zeigt den Prozess im Detail: