
Rhetorik: Wie Konstrukteure sich gut verkaufen, Teil 2
Ke NEXT sprach mit Rhetorik-Trainer Günter Seipp darüber, warum es wichtig ist, sich beim Vortrag wohl zu fühlen, wie man dies erreicht und wie man mit einem gelungenen Ein- und Ausstieg die Zuhörer für das eigene Projekt gewinnen kann.Weiterlesen...

Was Ingenieursverbände vor der Wahl fordern (Teil 1)
Mittelstand fördern, Energiepolitik erneuern, Digitalisierung vorantreiben, das versprechen fast alle Parteien vor der Wahl. Was das konkret heißen sollte, umreißen die Verbandsvertreter aus der Industrie mit Prüfsteinen und Handlungsempfehlungen.Weiterlesen...

Rhetorik: Wie Konstrukteure sich gut verkaufen, Teil 1
Fachwissen und gute Ideen sind die Basis für Erfolg. Mindestens genauso wichtig ist, wie Konstrukteure und Ingenieure sich bei Vorträgen präsentieren. Ke NEXT sprach mit Rhetorik-Trainer Günter Seipp über die wichtigsten Tipps.Weiterlesen...

Scheiden tut gar nicht so weh
Als die Briten 2016 mehrheitlich für den Austritt aus der EU stimmten, erstarrte der Kontinent in Schockstarre. Mittlerweile zeigen sich Bürger und Industrie ermüdet von der Planlosigkeit, deren Auswirkungen nicht abzuschätzen sind.Weiterlesen...

Experte erklärt: So bauen Firmen Vertrauen in die Cloud auf
Public, Private oder Hybrid Cloud: Die Nutzung der Cloud entwickelt sich immer mehr zu einem nachhaltigen und wirtschaftlichen Erfolgsfaktor für Unternehmen. Wichtige Voraussetzung: Vertrauen. Ein Experte erklärt, wie man vertrauen aufbaut.Weiterlesen...

„Die Kettenreaktion vermeiden“
Narzissten, Machialvellisten und Psychopathen als Führungskräfte können dazu führen, dass Projekte scheitern, Geld verbrannt wird oder unfähige Mitarbeiter eingestellt werden. Ein Grund, (potenzielle) Führungskräfte genau unter die Lupe zu nehmen.Weiterlesen...

Konstrukteure: Notfalls zum Chef-Chef gehen
Narzissten, Machiavellisten und Psychopathen als Kollegen oder Vorgesetzte können einem das Arbeitsleben schwer machen. Konstrukteure und Ingenieure können zwar die Rahmenbedingungen nicht ändern, aber einige konstruktive Ansätze gibt es dennoch.Weiterlesen...

Akkutechnik: Hemmschuh der Industrie 4.0
Für Anwendungen in der Industrie 4.0 werden Energiespeicher immer wichtiger. Denn wenn smarten Geräten und Maschinen der Strom ausgeht, können Mitarbeiter nicht mehr agieren. An Lösungen für bessere Akkus wird deshalb fieberhaft gearbeitet.Weiterlesen...

Bremsen CEOs die digitale Transformation?
Sie sind "Blockierer" der digitalen Transformation: die CEOs. Viele Manager vertiefen sich nicht genug in die Digitalisierung und eine optimistisch-konstruktive Haltung fehlt komplett. Dabei müssen sie jetzt den Boden für die Zukunft vorbereiten.Weiterlesen...

„Gegen Mittag die Intelligenz eines Siebenjährigen“
Wenn Konstrukteure bei ihrer Arbeit ständig unterbrochen werden, können sie nicht innovativ sein. Unternehmen sollten ihren Mitarbeitern ermöglichen, am Stück zu arbeiten. ke NEXT sprach darüber mit Dr. Consuela Utsch, Geschäftsführerin von Acuroc.Weiterlesen...