
Gelungene CAD/CAM und PDM-Einführung
In den letzten fünf bis sechs Jahren hat das Unternehmen Baumann Maschinenbau Solms seine CAD/CAM/PDM-Landschaft umfassend reorganisiert. Partner dabei: DPS Software. Der Softwarespezialist hat den Mittelhessen geholfen, schrittweise genau das zu verwirklichen, was sie brauchten.Weiterlesen...

Eine neue Technologie ermöglicht Simulationen mit sofortigen Ergebnissen
Eine neue Software hilft bei der schnelleren Produktentwicklung: Sie nutzt das Prinzip der rechnerischen Simulation, ohne jedoch spezielles Fachwissen zu erfordern. Damit können Konstrukteure vorab die Auswirkungen ermitteln, die eine Konzeptänderung mit sich brächte.Weiterlesen...

Kundenspezifische Vorrichtungen mithilfe von additver Fertigung erstellen
Eine Zeitersparnis von 90 Prozent, höhere Flexibilität und ein neuer Denkansatz bei den Mitarbeitern – diese Resultate verzeichnete ein Hersteller von kundenspezifischen und bedarfsgerechten Dreh-, Fräs-, Hon- und Schleifteilen seit der Installation eines 3D-Druckers.Weiterlesen...

Simulation zur Auslegung von Roboteranlagen
Mithilfe einer Simulationssoftware gelang es einem Spezialisten für roboterbasierte Automatisierungslösungen, eine Roboterkinematik zu entwickeln, die mit einer Wiederholgenauigkeit von unter 0,1 Mikrometer arbeitet.Weiterlesen...

Cloud-Nutzung: Produkt- und Softwarezyklen synchronisieren
Produkt- und Softwarezyklen unterscheiden sich: Bei komplexen Gütern dauern Innovationszyklen leicht fünf Jahre, in der Software werden sie immer kürzer. Ein reibungsloses Zusammenspiel beider Welten wird jedoch für Industrie 4.0-Projekte benötigt.Weiterlesen...

Einfach online konstruieren
Das item Engineeringtool wurde mit dem Ziel konzipiert, 3D-Konstruktion online auch Nutzern ohne CAD-Kenntnisse zugänglich zu machen und erfahrenen Konstrukteuren gleichzeitig konkrete Mehrwerte zu bieten.Weiterlesen...

Vom Aufmaß bis zum Endprodukt reibungsloser Prozess
Individuelle Metallkonstruktionen sind das Spezialgebiet von Luxforge. Um den kompletten Prozess, vom ersten Kundenkontakt bis zur Fertigung, mit Software von Autodesk abzubilden, setzt das Unternehmen auf Know-how made in Germany.Weiterlesen...

Parallele Entwicklungsprojekte mithilfe von Software
Man kann Projekte auf Zuruf starten und ohne standardisierte Pläne führen. Ein Hersteller hatte davon genug und sattelte auf ein Projekt- und Portfolio-Management-System um. Nun wissen die Führungskräfte bei jedem Projekt, wer wann was zu tun hat.Weiterlesen...

Software für eine schnelle visuelle Kommunikation
Eine Software schlägt eine Brücke zwischen Konstruktion und Kommunikation, Dokumentation und Marketing. Denn mit ihrer Hilfe lassen sich Dokumente und sogar Videos mit vertretbarem Aufwand herstellen. Und zwar ohne aufwendige Einarbeitung.Weiterlesen...

Im Rettungseinsatz dank Reverse-Engineering und 3D-Druck
In einem Notarzteinsatzfahrzeug musste Kommunikationstechnik nachgerüstet werden. Erschwerend: ein enges Cockpit und fehlende Konstruktionsdaten. Daher mussten für Monitor- und Bedienpanelbefestigung 3D-Druck und Reverse-Engineering genutzt werden.Weiterlesen...