Auch das Werk von Ingenieuren - nämlich jenen, die das Chandra X-ray Observatory gebaut haben: Der sogenannte Christmas Tree Galaxy Cluster MACS0416

Auch das Werk von Ingenieuren - nämlich jenen, die das Chandra X-ray Observatory gebaut haben: Der sogenannte Christmas Tree Galaxy Cluster MACS0416 (Bild: NASA)

Lift-off, we have a Lift-off....

Flieg, Christbaum, flieg.
Flieg, Christbaum, flieg. (Bild: Youtube / BPS.space)

Wann hat ein Ingenieur wirklich "fröhliche Weihnachten"? Wenn er einen Weihnachtsbaum zu einer Rakete macht. Das dachte sich jedenfalls eine Gruppe junger amerikanischer Weltraum-Enthusiasten, darunter die bekannte Mechatronik-Ingenieurin und Youtuberin Xyla Foxlin. Gesagt, getan. Ein zwei Meter hoher Baum wurde in liebevoller Kleinarbeit mit einem aerotech l1000 Feststoff-Booster und Finnen ausgestattet. Dazu kamen noch rund 2400 LEDs für die Beleuchtung - ein bisschen Glitzer muss sein. Der Startversuch in der kalifornischen Wüste war (im vierten Anlauf) erfolgreich und brachte die Christmas Rocket mit 31 Metern pro Sekunde bis auf eine Höhe von 88 Metern. Die Erbauer der Rakete schwebten anschließend vor Freude noch deutlich höher über dem Boden, wie das Video zeigt:

Jingle Bells aus der CNC-Maschine

Zu Weihnachten gehören Weihnachtslieder, logisch. Eines der beliebtesten ist Jingle Bells. Aber was tun, wenn man nicht so arg musikalisch ist und auch keine Blockflöte oder Ähnliches zu Hand hat? Für die Titans of CNC Machining bei Youtube kein Problem. Um den Weihnachtsklassiker erklingen zu lassen, genügen ein großer Block Aluminium und eine CNC-Fräse. Glauben Sie nicht? Hier ist der Beweis:

Bleiben Sie informiert

Diese Themen interessieren Sie? Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem Laufenden. Gleich anmelden!

Das kleinste Weihnachtslied der Welt

25 Sekunden Weihnachtsmusik auf 40 Mikrometern: Die kleinste Schallplatte der Welt.
25 Sekunden Weihnachtsmusik auf 40 Mikrometern: Die kleinste Schallplatte der Welt. (Bild: DTU)

Weil wir gerade bei Weihnachtsmusik sind: Diesem Thema haben sich Forschende der Technischen Universität von Dänemark angenommen. Mit einem sogenannten Nanofrazor - einer Maschine, die mit einer ultrascharfen, beheizten Sondenspitze komplexe Nanostrukturen in Oberflächen ritzt - haben sie die kleinste Schallplatte der Welt geschaffen. Wie das genau funktioniert, zeigt das folgende Video:

Auf die Scheibe mit einem Durchmesser von nur 40 Mikrometern passt nicht viel Musik: Die Dänen haben dafür die ersten 25 Sekunden des Weihnachtsklassikers “Rocking Around the Christmas Tree” ausgesucht. Gute Wahl, alles ist besser als "Last Christmas".

Auf einem normalen Plattenspieler lässt das natürlich nicht abspielen. Also, falls ihr ein bisschen Weihnachtsmusik der besonderen Art haben wollt, schreibt schonmal ein Rasterkraft-Elektronenmikroskop ganz oben auf die Weihnachtswunschliste...

Die motorisierte Christbaumkugel

Christbaumschmuck ist ja schön, aber oft auch ein bisschen langweilig. Zeit, dass sich was dreht: Der User @dannylumcreative auf Youtube griff zu CAD-Programm und 3D-Drucker und konstruierte eine elektrisch betriebene, leuchtende und rotierende Christbaum-Verzierung:

Der perfekt konstruierte Weihnachtsbaum

Apropos Weihnachtsbaum. Die klassische Fichte oder Tanne hat die Natur ja schon über Jahrtausende von Jahren hinweg optimiert. Aber es gibt nichts, was ein Ingenieur - oder ein ganzes Rudel davon - nicht noch besser machen könnte. Dieser Aufgabe hat sich jedenfalls das australische Unternehmen DMA Engineers angenommen und einen Baum mit einigen - sagen wir mal - "Special Features" ausgestattet. Besonders beeindruckt hat mich, wie sie den Baum feuerfest bekommen haben (ab 0:42 Minuten). Aber sehen Sie selbst, es lohnt sich:

Die Lightshow mit tausendundeiner Drohne

Weihnachten ist ja auch die Zeit der bunten Festbeleuchtung. Aber 30.000 LEDs rund um das Eigenheim hat ja heute fast jeder. Da muss es doch noch etwas Spektakuläreres geben? Yepp, gibt es. Die fliegende Weihnachts-Lightshow aus 1001 Nacht...äh, mit 1001 Drohne! Diesen Weltrekord hat vor einem Jahr das texanische Unternehmen SkyElements aufgestellt:

Das Stepper-Shanty

Kommen wir zum Ende noch mal auf das Thema Weihnachtsmusik zurück. Dummerweise hat ja nicht jeder eine CNC-Maschine stehen (siehe oben). Aber das ist auch gar nicht nötig: Für die kleine Hausmusik wie etwa ein weihnachtliches Shanty reichen dem findigen Ingenieur auch schon vier Schrittmotoren und ein bisschen Programmcode, wie das folgende Video zeigt:

Falls Sie überlegen sollten, selbst zum Stepper (dem Motor, nicht dem Fitnessgerät) zu greifen, um etwas Weihnachtsmusik zu machen, dann ist das kein Problem. Auf Youtube gibt es dafür ein schönes Tutorial. Sicherheitshalber sollte man dann aber vielleicht noch einen Arduino-Microcontroller auf die Weihnachtswunschliste schreiben:

Der Autor: Peter Koller

Peter Koller
(Bild: Anna McMaster)

Gelernter Politik-Journalist, heute News-Junkie, Robotik-Afficionado und Nerd-Versteher. Chefredakteur des Automatisierungsmagazins Automation NEXT. Peter Koller liebt den Technik-Journalismus, weil es das einzige Themengebiet ist, wo wirklich ständig neue Dinge passieren. Treibstoff: Milchschaum mit Koffein.

Sie möchten gerne weiterlesen?