
Robotik zählt zu den bedeutendsten Technologietrends weltweit. Wie stark die „Robotik und KI made in Germany“ ist, zeigt die erste German Robotics Conference (GRC). (Bild: B.Richter Automation NEXT)
Vom 13. bis 15. März 2025 findet in Nürnberg die erste German Robotics Conference (GRC) statt. Organisiert vom Robotics Institute Germany (RIG), bringt die Veranstaltung führende Forschende, Industrievertreter und Talente der KI-basierten Robotik zusammen.
Sepher Samavi stellt Roboter Jack, ein fahrender Roboter, vor der sich durch Menschenmengen schlängeln kann, von der Technischen Universität München (TUM)
Ein starkes Signal für die deutsche Robotik
Mit über 1.200 wissenschaftlichen Publikationen in den letzten fünf Jahren, zahlreichen geförderten Forschungsprojekten und neun deutschen Universitäten unter den Top-100 des weltweiten CS-Rankings für Robotik unterstreicht Deutschland seine Exzellenz in diesem Bereich. Laut einer Capgemini-Trendstudie gehören KI-basierte Robotik und generative KI zu den fünf wichtigsten Technologie-Trends für 2025. Rund 48 % der befragten Unternehmen arbeiten bereits an Anwendungsszenarien, und 89 % der Investoren sehen KI-basierte Robotik als eines der Top-3-Technologiethemen.
Konferenz-Highlights
Die GRC bietet eine Vielzahl an spannenden Formaten, darunter:
-
Forschungscluster: Themenschwerpunkte wie multimodales Lernen, vernetzte Robotik, Sicherheit und KI-gestützte Industrierobotik.
-
Kurzvorträge und Poster-Sessions: Über 200 Forschende präsentieren ihre neuesten Entwicklungen.
-
Diskussionsrunden: Führende Wissenschaftler und Industrievertreter diskutieren Themen rund um Forschung, Industrie und Talentförderung.
-
Robotik-Demonstrationen: Live-Demos modernster Technologien, von humanoiden Robotern bis zu Assistenzsystemen wie Rollstühlen mit Roboterarmen.
-
RoboCup German Open 2025: Parallel zur Konferenz findet der weltweit renommierte Robotikwettbewerb statt, bei dem über 1.000 Teilnehmende aus mehr als 40 Universitätsteams und 200 Schulteams antreten.
Stimmen aus Wissenschaft und Politik
Bundesminister für Bildung und Forschung, Cem Özdemir, betont die Bedeutung der KI-basierten Robotik für Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit. Auch Staatssekretär Sandro Kirchner, hebt hervor, dass Bayern als Innovationsstandort mit der GRC eine zentrale Plattform für den internationalen Austausch bietet. Prof. Angela Schoellig (TUM) unterstreicht die Rolle der Konferenz als Schaufenster für modernste Forschung und Talentförderung.
Mit der German Robotics Conference 2025 setzt Deutschland ein starkes Zeichen für seine Rolle als globaler Innovationsstandort in der Robotik und KI. Interessierte können sich auf der offiziellen Website des RIG über die Konferenz und die Agenda informieren.
EDAN, ein robotisch unterstützter Rollstuhl als Robotikplattform für körperlich beeinträchtigte Menschen aus dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Cybathlon-Gewinner
Intelligente prothetische Hände aus dem Karlsruher Institut für künstliche Intelligenz (KIT)