Kathrin Veigel

Redakteurin

Telefonnummer: +49 8191 125-860
Website: https://www.automation-next.de

Redakteurin mit Technik-DNA und Leidenschaft für Stahl – ob im Maschinenbau oder im Gym. Kathrin Veigel berichtet seit zwei Jahrzehnten über unterschiedlichste Industrien und Innovationen, aktuell bei Automation NEXT. Sie weiß: Gute Technikgeschichten sind wie gutes Training – durchdacht, präzise und mit Nachbrenner.

Kathrin Veigel
18. Jun. 2025 | 16:32 Uhr
Die zunehmende Vernetzung aller Lebensbereiche ist ambivalent für Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
KI-Boom verschärft Carbon-Leakage-Risiko

Was bedeutet der KI-Boom für Europas Klimaziele?

Die rasante Expansion energiehungriger KI-Rechenzentren könnte laut Umweltbundesamt zum trojanischen Pferd der Klimapolitik werden – und Europas CO₂-Bilanz belasten, ohne dass ein einziges Rechenzentrum vor Ort gebaut wird.Weiterlesen...

16. Jun. 2025 | 11:32 Uhr
Zwei Botfellows: Sebastian Krusche (links) und Dr.-Ing. Mohamad Bdiwi.
Start-up Botfellows auf der Automatica

Neuartige Software macht Schutzzäune überflüssig

Schutzzäune waren gestern: Mit der Software Botfellows Dynamic Safety macht das Start-up Botfellows die Mensch-Roboter-Kollaboration flexibler, sicherer – und produktiver denn je. Auf der Automatica gibt es dazu eine Live-Demo zu sehen.Weiterlesen...

16. Jun. 2025 | 10:48 Uhr
Jun.-Prof. Edoardo Milana vom Institut für Mikrosystemtechnik und Exzellenzcluster Living, Adaptive and Energy-autonomous Materials Systems, Universität Freiburg
Roboter der nächsten Generation

„Wenn wir wirklich intelligente Roboter wollen, müssen wir das Design der Roboterkörper verbessern“

Dank KI können Roboter Menschen bereits viele Aufgaben abnehmen. Edoardo Milana, Juniorprofessor für Soft Machines an der Uni Freiburg, erklärt, wie ein verbessertes Design und neuartige Mechanik das Anwendungspotenzial der Maschinen erweitert.Weiterlesen...

10. Jun. 2025 | 11:46 Uhr
Die Klassifikation von Datenpunkten kann mithilfe eines photonischen Quantencomputers durchgeführt werden, was die Genauigkeit herkömmlicher Methoden verbessert.
Quantenchip für Quantum Machine Learning

Quantencomputer treiben maschinelles Lernen voran

Ein internationales Forschungsteam hat mit einem photonischen Quantenchip gezeigt, dass bereits heutige Quantenprozessoren klassische Algorithmen im maschinellen Lernen schlagen können – und dabei energieeffizienter arbeiten.Weiterlesen...

06. Jun. 2025 | 12:37 Uhr
Wenn der Laser lernt: Laserbasierte Schweißverfahren lassen sich dank maschinellem Lernen in Echtzeit optimieren.
Maschinelles Lernen revolutioniert Laserschweißen

Laser trifft KI: Intelligente Prozesse starten durch

Laser mit "Augen" und "Hirn"? Was nach Science-Fiction klingt, ist bei der Empa Realität. Dort wird maschinelles Lernen genutzt, um Laserverfahren zu automatisieren und zu perfektionieren.Weiterlesen...

04. Jun. 2025 | 12:11 Uhr
Jeder Wurf ein (Voll-)Treffer: Ein mechatronisches Projekt von Studierenden des praxisintegrierten Studiengangs Mechatronik/Automatisierung macht diesen Darts-Traum jetzt möglich.
Cleverer darten

Mechatronik macht's möglich: Dartscheibe mit integrierter Bull’s-Eye-Garantie

Wie trifft ein Dartpfeil immer ins Schwarze? Ein Studierendenteam der Hochschule Bielefeld zeigt, wie Mechatronik, Kameras und Linearmotoren so etwas ermöglichen.Weiterlesen...

03. Jun. 2025 | 13:31 Uhr
Die patentierte PARU-Sicherheitstechnologie erzeugt sichtbare Lichtvorhänge um den Arbeitsraum des Roboters. Die blau beleuchteten Sicherheitslinien passen sich dynamisch an die Bewegungen der Maschine an und ermöglichen eine sichere Interaktion zwischen Mensch und KI-gesteuerten Robotern.
Fraunhofer IFF auf der Automatica 2025

Kognitive Robotik und mehr Sicherheit für die Mensch-Roboter-Kollaboration

Das Fraunhofer IFF zeigt auf der Automatica neue kognitive Roboterfähigkeiten und Sicherheitstechnologien für die Mensch-Maschine-Kollaboration – inklusive KI-Absicherung.Weiterlesen...

03. Jun. 2025 | 11:34 Uhr
Die Mehrheit der Deutschen befürwortet Roboter am Arbeitsplatz.
Schöne neue Arbeitswelt

Roboter am Arbeitsplatz: Zukunft oder Risiko?

Industrie-Roboter übernehmen gefährliche Jobs, steigern Effizienz und sichern Wettbewerbsfähigkeit – doch was bedeutet das für den Menschen im System? Antworten liefert der Automatica Trendindex 2025.Weiterlesen...

02. Jun. 2025 | 16:05 Uhr
Dr. Dietmar Ley, Vorsitzender von VDMA Robotik Automation, prognostiziert der Branche trübe wirtschaftliche Aussichten.
VDMA-Prognose 2025

Robotik- und Automationsbranche trifft es hart mit zweistelligem Umsatzeinbruch

Laut VDMA werden Deutschlands Robotik- und Automationsunternehmen in diesem Jahr voraussichtlich einen Gesamtumsatz von 14,5 Milliarden Euro erwirtschaften. Das entspricht einem Minus von zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr.Weiterlesen...

02. Jun. 2025 | 15:05 Uhr
Auf der Automatica kommen alle wichtigen Unternehmen – ob aus Europa, Asien und Amerika – zusammen und bilden damit den internationalen Markt vollständig ab.
Impulse für die Zukunft der Robotik & Automation

Ausstellerstimmen zur Automatica 2025

Vor der Automatica 2025 geben Aussteller wie Kuka, Yaskawa & Co. Einblicke in Branchentrends, wirtschaftliche Erwartungen und die Rolle von KI, Nachhaltigkeit und humanoiden Robotern.Weiterlesen...