
Was bedeutet der KI-Boom für Europas Klimaziele?
Die rasante Expansion energiehungriger KI-Rechenzentren könnte laut Umweltbundesamt zum trojanischen Pferd der Klimapolitik werden – und Europas CO₂-Bilanz belasten, ohne dass ein einziges Rechenzentrum vor Ort gebaut wird.Weiterlesen...

Neuartige Software macht Schutzzäune überflüssig
Schutzzäune waren gestern: Mit der Software Botfellows Dynamic Safety macht das Start-up Botfellows die Mensch-Roboter-Kollaboration flexibler, sicherer – und produktiver denn je. Auf der Automatica gibt es dazu eine Live-Demo zu sehen.Weiterlesen...

„Wenn wir wirklich intelligente Roboter wollen, müssen wir das Design der Roboterkörper verbessern“
Dank KI können Roboter Menschen bereits viele Aufgaben abnehmen. Edoardo Milana, Juniorprofessor für Soft Machines an der Uni Freiburg, erklärt, wie ein verbessertes Design und neuartige Mechanik das Anwendungspotenzial der Maschinen erweitert.Weiterlesen...

Quantencomputer treiben maschinelles Lernen voran
Ein internationales Forschungsteam hat mit einem photonischen Quantenchip gezeigt, dass bereits heutige Quantenprozessoren klassische Algorithmen im maschinellen Lernen schlagen können – und dabei energieeffizienter arbeiten.Weiterlesen...

Laser trifft KI: Intelligente Prozesse starten durch
Laser mit "Augen" und "Hirn"? Was nach Science-Fiction klingt, ist bei der Empa Realität. Dort wird maschinelles Lernen genutzt, um Laserverfahren zu automatisieren und zu perfektionieren.Weiterlesen...

Mechatronik macht's möglich: Dartscheibe mit integrierter Bull’s-Eye-Garantie
Wie trifft ein Dartpfeil immer ins Schwarze? Ein Studierendenteam der Hochschule Bielefeld zeigt, wie Mechatronik, Kameras und Linearmotoren so etwas ermöglichen.Weiterlesen...

Kognitive Robotik und mehr Sicherheit für die Mensch-Roboter-Kollaboration
Das Fraunhofer IFF zeigt auf der Automatica neue kognitive Roboterfähigkeiten und Sicherheitstechnologien für die Mensch-Maschine-Kollaboration – inklusive KI-Absicherung.Weiterlesen...

Roboter am Arbeitsplatz: Zukunft oder Risiko?
Industrie-Roboter übernehmen gefährliche Jobs, steigern Effizienz und sichern Wettbewerbsfähigkeit – doch was bedeutet das für den Menschen im System? Antworten liefert der Automatica Trendindex 2025.Weiterlesen...

Robotik- und Automationsbranche trifft es hart mit zweistelligem Umsatzeinbruch
Laut VDMA werden Deutschlands Robotik- und Automationsunternehmen in diesem Jahr voraussichtlich einen Gesamtumsatz von 14,5 Milliarden Euro erwirtschaften. Das entspricht einem Minus von zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr.Weiterlesen...

Ausstellerstimmen zur Automatica 2025
Vor der Automatica 2025 geben Aussteller wie Kuka, Yaskawa & Co. Einblicke in Branchentrends, wirtschaftliche Erwartungen und die Rolle von KI, Nachhaltigkeit und humanoiden Robotern.Weiterlesen...