
Das größte Windgetriebe der Welt für Bremerhaven
Auf der Windenergy 2016 hat es seinen großen Auftritt, in Bremerhaven soll es in einem Prototypen eines AD 8-180 Windrades von Adwen installiert werden: das mit 10.000 Kilonewtonmetern größte und drehmomentstärkste Windgetriebe der Welt von Winergy.Weiterlesen...

Mit der Iclad auf kleinstem Raum arbeiten
In industriellen Fertigungsprozessen sind belastete Bauteilbereiche die Achillesferse der Anlageneffizienz. Maßgeschneiderte Oberflächen durch Laserauftragschweißen machen diese Komponenten fit für extreme Beanspruchungen.Weiterlesen...

Wenn man den Zahnriemen in die Wüste schicken möchte
Setzt man in einem Modellbaubuggy auf Hochleistungszahnriemen und ersetzt damit die vornehmlich eingesetzten Zahnradgetriebe, kann man ihn sogar in die Wüste schicken. Geschehen ist das mit Polyurethan-Zahnriemen von Contitech im Wüstenbuggy Baja.Weiterlesen...

Energiesparmotoren von Rotek
Rotek brachte 2008 den Energiesparmotor Rosync mit der patentierten Greendrive Technology auf den Markt. Seine Technik verbindet niedrigen Stromverbrauch mit geringem Materialeinsatz. ke-next.de zeigt, wo er eingesetzt wird.Weiterlesen...

Jung entwickelt dynamisches Linearmotor-Modul
Jung (JA2) zeigt auf der Motek die neue Baureihe Fourdynamic seiner Linearmotor-Module. Die dynamischen und masseoptimierten Komplettsysteme entfalten Geschwindigkeiten von fünf Meter pro Sekunde und Spitzenkräfte von 2700 Newton.Weiterlesen...

Das Linearführungsportfolio von Igus
Seit Anfang des Jahres bietet Igus einen Schlitten für Linearführungen mit unterschiedlichen Radien auf gebogenen Aluminium-Schienen. Grund genug für die ke-NEXT-Redaktion, das Linearachsprogramm der Kölner einmal genauer zu betrachten.Weiterlesen...

Diese Antriebe stecken in Drohnen
Eine aktuelle Idee von Logistikunternehmen: Sie möchten ihre Lieferdienste in die Hände von Drohnen zu legen. So erlebt der alte Traum vom Fliegen wohl eine Renaissance – mit dabei die Gleichstrommotoren von Koco Motion.Weiterlesen...

Direct Metal Deposition bringt Antriebswellen auf Hochtouren
In der Produktion von Gleitlagern werden mit Direct Metal Deposition (DMD) nur wenige Millimeter Metallschicht aus der Pulverdüse benötigt, um die großen Wellenlager in Schiffen oder Kraftwerken vor Verschleiß zu schützen.Weiterlesen...

Forscher entwickeln mechanisch flexibles Halbleitermaterial
Ein Team der Technischen Universität München hat eine Doppelhelix-Struktur in einem anorganischen Halbleiter-Material entdeckt. Es besitzt außergewöhnliche optische und elektronische Eigenschaften und ist mechanisch hoch flexibel.Weiterlesen...

Neue Anschlusstechnik für die organische Photovoltaik
Die beiden Unternehmen wollen neue Technologien für Anschluss und Verkabelung flexibler organischer Photovoltaikmodule entwickeln. Ziel ist eine Lösung, die vielseitiger einsetzbar ist als bisher und sich für beliebige Folienmaterialien eignet.Weiterlesen...