
Fluidtechnik-Alternative findet mehr Anhänger
Von medizintechnischen Geräten bis zu großen Landmaschinen – immer öfter verdrängen Elektrozylinder hydraulische und pneumatische Linearantriebe. Die elektromechanischen Lösungen sind in vielerlei Hinsicht der Fluidtechnik überlegen. Anhand von Beispielen aus der Industrie soll es auch belegt werden. Weiterlesen...

Interview: Dipl.-Ing. Anton Suelmann, Rögelberg Getriebe
Sondergetriebe speziell nach den Wünschen der Anwender – das ist der Fokus der in Meppen ansässigen Rögelberg Getriebe. Wie sich das Geschäft seit der Namensänderung vor vier Jahren entwickelt hat, skizziert Anton Suelmann, Geschäftsführender Gesellschafter, im Interview. Weiterlesen...

Getriebe für Windkraftanlagen
ke im Gespräch mit Dr. Frank-Dieter Krull, Eickhoff Antriebstechnik Konzepte müssen sich bewähren Getriebe für Windkraftanlagen. Wohin geht die Entwicklung im Bereich der Windenergie? Welche Konzepte setzen sich durch? Als Leiter der Forschung und Entwicklung bei Eickhoff und Obmann des Arbeitskreises Cold-Climate-Version im VDMA-Fachverband Antriebstechnik ist Dr. Frank-Dieter Krull prädestiniert als Interviewpartner. Autor: Franz Graf Weiterlesen...

Was die Firmen Eisenberg und WHB im Wälzlagergeschäft verbindet
Die Firma Eisenberg ist seit vielen Jahren eine feste Größe im internationalen Wälzlagerhandel. Damit wollten sich die Düsseldorfer aber nicht zufrieden geben.Weiterlesen...

Interview: Franz Eisele, Ringspann
Intelligente Lösungen in Antriebstechnik und Spanntechnik – das ist der Slogan der in Bad Homburg ansässigen Firma Ringspann. Anlässlich der anstehenden Hannover Messe hat antriebspraxis einmal ganz speziell den Produktbereich Welle-Nabe-Verbindungen unter die Lupe genommen. Franz Eisele, Spartenleiter Antriebstechnik, stellte sich den Fragen. Weiterlesen...

Toleranzhülsen als vielseitige Verbindungselemente
Toleranzhülsen – auch Toleranzringe genannt – gelten als kostengünstige Welle-Nabe-Verbindung. Entwickelt wurden sie, um einen lösbaren Festsitz zwischen Welle und Bohrung zu erzeugen.Weiterlesen...

Zahnstangenantrieb mit außergewöhnlicher Steifigkeit
Eine neue Drehmaschine bietet höchste Positioniergenauigkeit und überwindet dank neuer Antriebstechnik die begrenzte Beweglichkeit in der Z-Achse der existierenden Drehmaschinen mit Kugelgewindetrieb. Autorin: Sofiane Jedidi Weiterlesen...

Italienische Hydraulik- und Pneumatikhersteller als Partner Deutschlands
Bei Italien denken wir zuerst an Gelatto, Vino und Pizza. Doch sind die Hersteller von Hydraulik- und Pneumatik-Komponenten mit rund 14 000 Beschäftigten und einem Umsatz von rund 2,5 Milliarden im Jahr 2010 einer der wichtigsten Zweige der verarbeitenden Industrie in Italien. Weiterlesen...

Pneumatische Komponenten zur Steuerung und Druckluftaufbereitung
Die deutsche Tochtergesellschaft der italienischen Camozzi Gruppe wurde vor 30 Jahren als Vertriebsgesellschaft gegründet. Heute sind bei der deutschen Gesellschaft neben Einkauf, Finanzen, Logistik, Technik, Marketing und Vertrieb auch ein Montagezentrum angesiedelt, über das Kunden mit vormontierten pneumatischen Systemen direkt in die Montage beliefert werden können. Weiterlesen...

Bremswiderstand oder Rückspeisung?
Um Energie zu sparen wird in der Antriebstechnik elektrische Energie beim Abbremsen ins Netz zurückgespeist. Doch das ist nicht immer sinnvoll – der klassische Bremswiderstand, der Energie in Wärme umwandelt, kann die bessere Alternative sein.Weiterlesen...