
Automation NEXT: der nächste Schritt
Willkommen bei Automation NEXT, dem neuen Portal für die Automatisierung - innovativ, kritisch und immer einen Schritt voraus.Weiterlesen...

Damit der Digital Twin nicht zum bösen Zwilling wird
Der Digitale Zwilling eröffnet Cyber-Kriminellen neue Angriffspunkte. Fraunhofer-Forscher Alexander Giehl erklärt woran das liegt und wie der Digital Twin sicher wird.Weiterlesen...

"Wir haben Hilfsmittel wie Vernetzung oder KI zu stark in den Mittelpunkt gestellt"
Die Industrie 4.0 ist in einer schwierigen Phase, manche in der Industrie würden lieber ein neues Kapitel aufschlagen. Im Interview mit der IEE erläutert Prof. Peter Liggesmeyer, einer der wichtigsten Vordenker der digitalisierten Industrie, warum das eine gefährliche Idee wäre.Weiterlesen...

Gastkommentar: Die zweite Halbzeit der Industrie 4.0 ist angebrochen
Nachhaltigkeit, Resilienz, Menschzentrierung: Industrie 4.0 adressiert eine Vielzahl an Aspekten, die für eine zukunftsträchtige industrielle Produktion unabdingbar sind. Aber wie weit sind wir mit diesem Plan? Das kommentiert Professor Peter Liggesmeyer vom Fraunhofer IESE.Weiterlesen...

Die 7 wichtigsten Fakten zur Automatisierung
Weltweit zählt Automatisierung zu den wichtigsten Industriezweigen. Dank Vernetzung und Digitalisierung wird die Bedeutung der Unternehmens-Automation weiter steigen. Hier sind die wichtigsten Fakten und Zahlen zur Automatisierungs-Branche:Weiterlesen...

Der Fachkräftemangel - erklärt in sieben Grafiken
Die deutsche Industrie steht vor einem massiven Fachkräftemangel. Woher das Problem kommt, wie es sich entwickelt, welche Lösungen es gibt - schnell erklärt in sieben Grafiken.Weiterlesen...

Was es zum Robotik-Studium zu wissen gibt
Nicht nur in der Industrie werden zunehmend Roboter eingesetzt. Daher bieten immer mehr Hochschulen spezialisierte Studiengänge an, die sich auf Robotik konzentrieren. Welche das sind, was man mitbringen sollte und wo die Möglichkeiten liegen.Weiterlesen...

Die Evolution des 3D-Drucks und die Rolle des Konstrukteurs bei der Kostenoptimierung
Viel hat sich getan, seit 3D-Druck in die Fertigung gewandert ist. Doch trotz immer mehr Rapid Manufacturing und erste Ansätze einer Industrialisierung: Der Knackpunkt sind die Fertigungskosten, die kann aber der Konstrukteur beeinflussen.Weiterlesen...

Sinterfrei 3D-gedrucktes Glas
Am KIT entwickeltes Verfahren kommt mit relativ niedrigen Temperaturen aus und ermöglicht hohe Auflösungen für Anwendungen in Optik und HalbleitertechnikWeiterlesen...

Der Käsekuchen aus dem 3D-Drucker
Ingenieure der Columbia Universität untersuchen die Vor- und Nachteile der 3D-gedruckten Lebensmitteltechnologie - Spoiler: Im Magen kommt sowieso alles zusammen...Weiterlesen...