
Künstliche Intelligenz: 4 Szenarien für die Fertigung
Machine Learning umgibt uns - häufig unbemerkt - in unserem Alltag. Aber auch für das industrielle Umfeld können selbstlernenede Systeme vielfältig eingesetzt werden. Ein Beispiel ist die Instandhaltung - doch KI eröffnet noch weitere Chancen.Weiterlesen...

Software und additive Verfahren auf der Hannover Messe 2018
Sie stehen im Mittelpunkt der weltgrößten Industriemesse: Software und IT-Lösungen. Ihre Rolle besteht schließlich darin, die einzelnen Glieder der Wertschöpfungskette zu verbinden. Deshalb führt kein Weg vorbei an den Ausstellern der Digital Factory.Weiterlesen...

IAMD und Digital Factory: Automation trifft IT
Sie ist die Neue auf der Hannover Messe 2018: Die IAMD – Integrated Automation, Motion & Drives. In ihren Hallen und denen der Digital Factory zeigen die Aussteller welche Lösungen durch die Verbindung von IT und integrierter Automation entstehen.Weiterlesen...

5 Regeln: So integrieren Sie KI ins Geschäftsmodell
Künstliche Intelligenz gilt als Wachstumsfaktor für Unternehmen. Das werden auch auf der Hannover Messe 2018 wieder viele Aussteller zeigen. Soll KI in Ihrem Geschäftsmodell eine Rolle spielen, gibt es fünf Grundregeln von McKinsey zu beachten.Weiterlesen...

Hannover Messe 2018: Eldorado für Robotik-Interessierte
ABB, Kuka, Mitsubishi, Schunk, Stäubli, UR, Franka Emika oder Yaskawa – die Liste der angemeldeten Unternehmen für die Hannover Messe 2018 liest sich wie ein Who is Who der Robotik. Auf der Messe zeigen sie, was sie zur Smart Factory beitragen.Weiterlesen...

3D-Drucktechnologie: Wirtschaftlich bis über 100.000 Teile
Eine neue Lösung von HP ermöglicht es, technische Funktionsteile erstmals in verschiedenen Farben schnell und effizient unter Nutzung eines Thermoplasts zu drucken. Die Lösung eignet sich auch für kleinere bis mittelgroße Produktentwicklungsteams.Weiterlesen...

Materialien für den 3D-Druck: Neu-Entwicklungen immer schneller
Fast 35 Jahre ist der 3D-Druck jetzt alt. Für eine Fertigungstechnologie ein jugendliches Alter, aber die Technik reift und mit ihr die möglichen Werkstoffe und Materialien – hier sind die Visionen wild und die Entwicklungen schnell...Weiterlesen...

Wälzlager aus dem 3D-Drucker
3D-Druckverfahren ermöglichen die Herstellung von Bauteilen, deren Form und innerer Aufbau frei gestaltet werden kann. Kombiniert mit Franke Drahtwälzlagern entstehen auf diese Weise die leichtesten Drehverbindungen auf dem Markt.Weiterlesen...

Diese Möglichkeiten bietet DMLS im Metall-3D-Druck
Direktes Metall-Lasersintern (DMLS) eignet sich vor allem für den Einsatz von Aluminium, Edelstahl, Titan, Kobalt-Chrom und Inconel. Das Verfahren ist sehr detailgetreu und bietet sehr gute mechanische Eigenschaften - hat aber auch seine Grenzen.Weiterlesen...

5 triftige Gründe 3D-Metalldruck einzusetzen
Solange 3D-Druck nur mit Kunststoff als Werkstoff funktioniert, macht der Einsatz der Fertigungstechnologie noch nicht überall Sinn. Das ändert sich, wenn man Metall druckt: das Potenzial der additiven Fertigung erhöht sich schlagartig. Fünf Gründe.Weiterlesen...