
Roboter und 3D-Technik retten Menschen
Das Forschungsprojekt Tradr liefert 3D-Bilder aus vom Einsturz gefährdeten Gebäuden nach dem Erdbeben in Amatrice. Damit soll zusätzliche Zerstörung verhindert und der Einsatz geplant werden. Drei Flugroboter und zwei Bodenroboter sind im Einsatz.Weiterlesen...

Durchbruch: Forscher verbinden Metalle mit allen Materialien
Wie Metalle genutzt werden, hängt von den Eigenschaften ihrer Oberflächen ab. Diese können Forscher der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel verändern. Das „nanoscale-sculpturing“-Verfahren verbindet Metalle mit allen Materialien dauerhaft.Weiterlesen...

IoT, Mobility, Big Data: 3 Trends für 2017
Digitale Lösungen und portable Endgeräte gehören mittlerweile zum festen Bestandteil in der Unternehmenswelt. Die Technik bleibt aber nicht stehen. Was wir für den digitalen Arbeitsplatz in 2017 wissen sollten, gibt es hier kompakt zusammengefasst.Weiterlesen...

VDE/DKE und DIN starten Online-Plattform zur IT-Sicherheit
Der VDE/DKE und DIN starten eine neue Online-Plattform für Normen zum Thema IT-Sicherheit. Mit der Homepage wollen die Gründern den Anwendern die Identifikation relevanter Standards erleichtern.Weiterlesen...

Computersimulation kann Kindern Herzeingriffe ersparen
Kinder mit angeborenen Herzfehlern müssen oft viele belastende Untersuchungen und Eingriffen ertragen. Im EU-Projekt Cardioproof haben Fraunhofer-Forscher eine Software entwickelt, mit denen sich bestimmte Interventionen simulieren lassen.Weiterlesen...

Vibrationen den Schwung nehmen
Dieselmotoren vibrieren. Das belastet Bauteile von Schiffen enorm. Adaptronische Systeme können die Schwingungen reduzieren. Auf der Schifffahrtsmesse SMM zeigen Fraunhofer-Forscher ein Simulationswerkzeug, um Systeme effizienter zu entwickeln.Weiterlesen...

Tipps für die Abnahme klassifizierender Bildverarbeitungssysteme
Neue Richtlinie VDI/VDE/VDMA 2632 Blatt 3 hilft Anwendern und Anbietern von Bildverarbeitungssystemen. Sie betrachet Kenngrößen, die die Klassifikationsleistung eines Bildverarbeitungssystems beschreiben.Weiterlesen...

Virtuelle Realität: Die Digitalisierung des Menschen
Das Fraunhofer HHI hat eine Methode entwickelt, mit der das realistische Abbild eines Menschen in eine virtuelle Welt übertragen werden kann. Die 3D-Human-Body-Reconstruction-Technik nimmt reale Personen auf und erzeugt dynamische Modelle.Weiterlesen...

FormHand für die automatisierte Herstellung und Logistik
Die Produkt- und Variantenvielfalt in der automatisierten Herstellung und Logistik beherrschen und gleichzeitig Arbeitsschritte und Rüstzeiten verbessern, das will das „FormHand“-Gründerteam mit seiner gleichnamigen Technologie.Weiterlesen...

Fachkräfte gesucht: Enorme Lücke in den nächsten 10 Jahren
Deutschland benötigt im Zeitraum von 2016 bis 2026 rund 100.000 Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik mehr, als hierzulande ausgebildet werden. Zu diesem Schluss kommt eine im Auftrag vom VDE und dem VDI durchgeführte Studie.Weiterlesen...