
Neue Simulationssoftware für die Automobilbranche und Co.
Das Startup TriboForm der University of Twente hat eine neue Simulationssoftware für die Automobilindustrie entwickelt, die bereits von Mercedes-Benz und Volvo für Motorhauben oder Autotüren genutzt wird. Auch andere Branchen könnten zusteigen.Weiterlesen...

Geschickt hantiert im Weltraum: Roboter lernen mit Software
Greifen, heben, schrauben – Roboter sollen im Weltraum selbstständig knifflige Aufgaben lösen. Dafür haben das Robotics Innovation Center des DFKI und die Gruppe Robotik an der Uni Bremen Methoden zur ein- und zweiarmigen Manipulation entwickelt.Weiterlesen...

Partnerschaft zwischen CeBIT und Japan nimmt Fahrt auf
Durchschnittlich 1500 Euro pro Jahr gibt jeder Japaner für IT und Telekommunikation aus. Drei Viertel besitzen ein Smartphone und 65 Millionen nutzen täglich digitale Medien – kaum ein Land ist so technikaffin wie das Partnerland der CeBIT 2017.Weiterlesen...

Elektro-Tourenmotorrad Storm Wave auf Weltumrundung
TE Connectivity hat das Team Storm der Technischen Universität Eindhoven als Partner bei der Entwicklung des weltweit ersten, rein elektrischen Tourenmotorrads unterstützt, das in Kürze in 80 Tagen die Welt umrunden soll.Weiterlesen...

Was wir für die Industrie 4.0 brauchen
Um in der Industrie 4.0 zu bestehen, sind verschiedene Technologien und Geschäftsmodelle gefragt. Der VDI gibt in seinem Statusreport „Digitale Chancen und Bedrohungen – Geschäftsmodelle für Industrie 4.0“ Anleitung für die digitale Transformation.Weiterlesen...

Power-to-Gas für eine saubere Schifffahrt
Immer wieder weisen Wissenschaftler auf die Gefahr von Schadstoffen aus der Schifffahrt hin: Feinstaubpartikel, Schwefel- und Stickoxide. Entschärfen lässt sich diese Problematik durch Methan – vorzugsweise hergestellt im Power-to-Gas-Prozess.Weiterlesen...

Schäden in Faserverbundkunststoffen auf der Spur
Wissenschaftler der TH Köln entwickeln im Projekt ISAFAN eine verbesserte Schadenserkennung und -vorhersage für Faserverbundkunststoffe. Eine jetzt zum Patent angemeldete Technologie könnte Schäden detektieren und aufwändige Wartungen reduzieren.Weiterlesen...

Neues Crashkonzept für Hochgeschwindigkeitszüge der Zukunft
Zusammenstöße im Zugbereich können schon bei geringen Geschwindigkeiten verheerende Folgen haben: Oft kollidieren hunderte Tonnen bewegter Masse. Um Fahrgäste besser zu schützen, haben Wissenschaftler des DLR ein neuartiges Crashkonzept entwickelt.Weiterlesen...

Deutsche Unternehmen haben Bedenken zu Industrie 4.0
Brocade und die Deutsche Messe Interactive veröffentlichen die Ergebnisse einer gemeinsamen Studie, die 100 Industrie-Entscheider befragt hat. Gefragt wurde nach den Einschätzungen von Managern zur Industrie 4.0 und bereits eingeleitete Initiativen.Weiterlesen...

Rasende Konstruktion: 3D-Druck-Teile für den Rennwagen
Für die Formula Student entwickelte das Team Elbflorace der TU Dresden dieses Jahr wieder einen elektrischen Rennwagen. Um sich im Wettbewerb Vorteile verschaffen zu können, wird viel experimentiert, etwa mit dem German RepRap X400 3D-Drucker.Weiterlesen...