
Türkei: Ein Markt unter Beobachtung
Die Türkei ist für den deutschen Maschinenbau ein interessanter Markt. Welche Auswirkungen haben die politischen Ereignisse in der Türkei auf die deutsche Industrie? Ein Kommentar von Ulrich Ackermann, VDMA.Weiterlesen...

Elektroauto-Weltrekord: In 1,5 Sekunden von Null auf Hundert
In 1,513 Sekunden von Null auf Hundert: Studierenden des Akademischen Motorsportvereins Zürich (AMZ) ist es gelungen, mit ihrem Elektrorennwagen "grimsel" einen neuen Beschleunigungsweltrekord aufzustellen. Ausgestattet mit Wechselrichtern von Lenze.Weiterlesen...

Marsat - Hilfe aus dem All für die maritime Welt
Ein neues Firmennetzwerk sorgt künftig für mehr Sicherheit und geringere Kosten beim Schiffsverkehr: Im Projekt Marsat arbeiten Unternehmen und Forschung zusammen, um mit Satellitendaten neue Dienste für die maritime Wirtschaft zu entwickeln.Weiterlesen...

Forschungprojekt: optimiertes Ultraschallnieten
Im Forschungsvorhaben "Konstruktions- und Prozessoptimierung von Kunststoffnietverbindungen" erforscht das Kunststoff-Zentrum in Leipzig den werkstoff- und verfahrenstechnischen Zusammenhang belastbarer Nietverbindungen für Hochleistungskunststoffe.Weiterlesen...

Task Force für das Internet der Dinge
Für Maschinen im Internet der Dinge sind Identitäten wichtig: Industrie 4.0 wird nur funktionieren, wenn jede Maschine eine eigene, unverwechselbare und sichere Identität hat. Dafür gründeten der VDE und das Fraunhofer SIT eine Task Force.Weiterlesen...

VDE: Gut ausgebildete Ingenieure für die Industrie 4.0
Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland profitieren vom Know-how der Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik. Das zeigt der VDE-Ausschuss im Thesenpapier "Was leisten Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik?".Weiterlesen...

TUHH-Weiterbildung für geflüchtete Ingenieure
Mit der Weiterbildung „integral“ bietet die Technische Universität Hamburg ein in Deutschland einzigartiges Programm für geflüchtete Ingenieure und setzt es fort. Ziel ist es, Geflüchteten den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt zu erleichtern.Weiterlesen...

Forschungsprojekt Shift²Rail - der Bahnverkehr der Zukunft
Das DLR hat mit der europäischen Eisenbahnindustrie und -forschung eine Zusammenarbeit vereinbart. Im Rahmen der EU-Initiative Shift²Rail wollen die Partner den Wandel des EU-Eisenbahnverkehrs hin zu einem ökonomischen Transportsystem stärken.Weiterlesen...

Zusammen halten: Neues Verfahren fügt Bleche besser zusammen
Rührreibschweißen ist ein noch junges und damit oftmals unbekanntes Presschweißverfahren zum Fügen von flächigen Bauteilen und Halbzeugen aus Leichtmetallen. Wissenschaftler der Universität Stuttgart entwickelten nun zwei neue Verfahrensvarianten.Weiterlesen...

Fraunhofer LBF startet Forschungsvorhaben MultiWind
Windenergieanlagen werden immer größer und leistungsfähiger. Die Belastungen auf Bauteile und Gesamtsystem wachsen. Trotzdem muss die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Anlagen gewährleistet sein. Dafür forscht nun das Fraunhofer-Institut LBF.Weiterlesen...