
Bachmann prüft M100-System mit Schock- und Vibrationstests
Bachmann-Systeme finden Anwendung an Pressen, in der Nabe von Windenergieanlagen, auf führerlosen Transportsystemen, Schiffen oder an ganz exponierten Standorten, bei denen sie durch Starkwind-Anregungen in Vibration versetzt werden.Weiterlesen...

Effiziente Orchestrierung der Maschinendienste
Jumo befindet sich auf einem Entwicklungspfad hin zum System- und Lösungsanbieter der industriellen Sensor- und Automatisierungstechnik. Ein Beispiel ist die Integration von Technologien wie SPE, IO-Link und Sensor-to-Cloud-Kommunikation.Weiterlesen...

Von elektrischen zu intelligenten Antrieben
Industrielle Antriebe erfolgen zunehmend mit Elektromotoren, die ‚intelligent‘ gesteuert werden. Das ermöglicht eine höhere Produktivität durch Digitalisierung und die kontinuierliche Erfassung von Daten hilft, Prozesse dynamisch zu optimieren.Weiterlesen...

Sensoren mit Ohren sparen Millionen Batterien
Forschende der ETH Zürich haben einen Sensor entwickelt, der die Energie aus Schallwellen nutzt, um elektronische Geräte zu steuern. Das könnte Millionen von Batterien einsparen.Weiterlesen...

„Wie sich die Energieströme im Unternehmen aufteilen, ist für die meisten nicht transparent“
Die Entwicklungen im Energiesektor zwingen Unternehmen, in ein Energiemanagement zu investieren. Wie sich der Einstieg kostengünstig und einfach gestalten lässt, erläutert Christian Fiebach, Geschäftsführer von ipf electronic, am Beispiel von zwei neuen Gateways des Unternehmens.Weiterlesen...

Wie 13.000 LEDs für realistische Telepräsenz sorgen
Mit einer Lightstage aus 13.000 LEDs und 40 Kameras wollen Saarbrücker Forschende fotorealistische Telepräsenzlösungen ermöglichen. Wie das genau funktioniert:Weiterlesen...

Warum AI-Vision im industriellen Einsatz echten Mehrwert bietet
Künstliche Intelligenz verändert viele Bereiche, von Consumer-Anwendungen bis hin zur industriellen Bildverarbeitung. Wie Vision-Systeme von KI profitieren, warum Machine Learning eine besondere Rolle spielt und wo die Grenzen der Technologie liegen:Weiterlesen...

Wie der Hyperloop in die Röhre schaut
Fast mit Schallgeschwindigkeit durchs Vakuum einer Röhre rasen: Das Hyperloop-Konzept könnte das Verkehrsmittel der Zukunft sein. Doch noch sind viel Forschung und Entwicklung notwendig. Immer mit dabei: Hochpräzise Messtechnik.Weiterlesen...

Vorteile von Sensoren mit analoger und digitaler Schnittstelle
Sensoren mit analoger und digitaler Schnittstelle, die auch noch beide gleichzeitig genutzt werden können – macht das einen Sinn? Durchaus, wenn man den analog angeschlossenen Sensor beispielsweise digital parametrieren will.Weiterlesen...

Wenn James und Maid ein Bauteil in die Zange nehmen
Strukturschäden in Leichtbauteilen sind mit herkömmlichen Methoden der zerstörungsfreien Prüfung oft nur schwer zu erkennen. Zwei autonom und synchron arbeitende Roboter sind der Aufgabe gewachsen.Weiterlesen...