Panorama
Lehnen Sie sich zurück, entspannen Sie sich und lernen Sie gleichzeitig was dazu! Hier finden Sie Wissen und Wissenswertes zum Weitersagen in unterhaltsamen Technikgeschichten, die neuesten Technik-Gadgets, Buchtipps und erstaunliche Bilder aus der Welt der Industrie.

Das autonome Fahren: Erleichterung oder Problemquelle?
Der Forscher Arie Paul van den Beukel kommt in seiner Doktorarbeit zum Thema "Autonomes Fahren" zu dem Ergebnis, dass das autonome Fahren keineswegs automatisch eine Erleichterung bedeutet. Vielmehr ist es ein schwieriges Unterfangen.Weiterlesen...

Grenzenlose Mensch-Maschine-Kommunikation?
Das mit der Kommunikation ist so eine Sache. Zwischen Mensch und Mensch scheitert sie gerne an der Chemie, an der Sprache oder schlichtweg am Verständnis. Zwischen Mensch und Maschine gestaltet sie sich noch viel schwieriger, oder…?Weiterlesen...

Weltrekord: Infineon-Chip löst Rubik-Würfel in 637 Millisekunden
In nur 637 tausendstel Sekunden war der Rubik’s Cube gelöst: Auf der Fachmesse electronica knackte die Maschine Sub1 Reloaded den Zauberwürfel mit Mikrochips von Infineon. Zum Weltrekord trug auch einer der leistungsfähigsten Minicomputer Aurix bei.Weiterlesen...

Weltrekord: Schnellste Datenübertragung im Freiraum
Ein Weg zum globalen Highspeed-Internet: Wissenschaftler des DLR haben einen neuen Rekord in der Datenübertragung per Laser aufgestellt. 1,72 Terabit pro Sekunde über 10,45 Kilometer – dies entspricht einer Übertragung von 45 DVDs pro Sekunde.Weiterlesen...

Studenten wollen Geisterfahrer mit Sensoren stoppen
Ihre Idee könnte Leben retten: Drei Studenten haben ein solarbetriebenes Sensorsystem entwickelt, das Falschfahrer früh erkennt und Warnungen an Fahrer als auch Polizei oder Verkehrsfunk veranlassen kann. Ein erster Prototyp ist schon entwickelt.Weiterlesen...

So sieht Engineering im Jahr 2025 aus
Das Virtual Dimension Center (VDC) hat die Zukunftsstudie „Digitales Engineering 2025“ veröffentlicht, die aufzeigt, wie sich das Engineering bis zum Jahr 2025 entwickeln wird und wie Unternehmen - vor allem KMU - sich darauf einstellen können.Weiterlesen...

Ingenieure spüren mit Drohne und Radar Sprengkörper auf
Die Beseitigung von Anti-Personen-Minen ist riskant und an unwegsamen Orten oft unmöglich. Eine deutsch-schweizerische Forschergruppe hat die Lösung: Eine Drohne soll über verminte Gebiete fliegen und die Sprengkörper mittels Radarsensoren aufspüren.Weiterlesen...

Airbus nutzt Bionische Prinzipien im Flugzeugbau
Mutter Natur, Vater Ingenieur: So knapp lässt sich der Stammbaum eines Bauteils beschreiben, das derzeit bei Airbus entwickelt wird. Zur Erforschung der bionischen Grundlagen hat FH-Absolvent Peter Petzold in seiner Bachelorarbeit Beiträge geliefert.Weiterlesen...

Krank durch Multitasking? Der Mythos der Flexibilität
An nahezu jedem Arbeitsplatz ist Multitasking gefragt. In Zeiten der Digitalisierung und der E-Mail-basierten Kommunikation strömen immer mehr Informationen in kurzer Zeit auf Mitarbeiter ein und der Druck steigt. Macht Multitasking auf Dauer krank?Weiterlesen...

Effiziente Solartechnik: die Mischung macht's
Wie entwickeln sich die Technologien zur Erzeugung von Strom aus Solarenergie in den kommenden Jahrzehnten? Welche Technologie ist die wirtschaftlichste? Eine Studie unter Leitung des DLR hat die zukünftige Entwicklung bis zum Jahr 2030 untersucht.Weiterlesen...