Panorama
Lehnen Sie sich zurück, entspannen Sie sich und lernen Sie gleichzeitig was dazu! Hier finden Sie Wissen und Wissenswertes zum Weitersagen in unterhaltsamen Technikgeschichten, die neuesten Technik-Gadgets, Buchtipps und erstaunliche Bilder aus der Welt der Industrie.

Deutsche wollen mehr Digitalbildung in der Schule
Deutsche sehen den Einsatz digitaler Technologien in der Bildung überwiegend positiv. Mehr noch: Sie wünschen sich, dass ein grundlegendes Verständnis digitaler Technologien in Zukunft fester Bestandteil in der Schul- und Berufsbildung ist.Weiterlesen...

Projekt Digital e-drive: E-Autos automatisieren & vernetzen
Elektrifizierung, Automatisierung und Vernetzung sind zentrale Eigenschaften des Autos der Zukunft. Keine kann unabhängig voneinander betrachtet werden. Daimler, Robert Bosch und das Forschungsinstitut FKFS starten dazu das Projekt Digital e-drive.Weiterlesen...

Jeder dritte Mitarbeiter rebelliert gegen den Chef
Handeln entgegen der Vorgaben des Chefs? Eigentlich undenkbar. Für knapp ein Drittel der Beschäftigten in Deutschland ist das allerdings nicht unbedingt ausgeschlossen, so die Ergebnisse des Haufe Agilitätsbarometers 2016/2017.Weiterlesen...

Guiness World Record: 111 Kilometer Metrotunnel für Katar
Unaufhaltsam und präzise durchsticht eine 7-Meter-Tunnelbohrmaschine die letzte Zielwand der „Red Line South“. Es ist der letzte von 76 Durchbrüchen beim gigantischen Meilenstein-Projekt Doha Metro. Eines der ambitioniertesten Tunnelbauwerke der Welt.Weiterlesen...

Windkraft nutzen, wenn man sie braucht
Das Problem der Erneuerbaren: Die Diskrepanz zwischen Stromangebot und -nachfrage. Die Herausforderung: Die Energie aus Wind und Sonne dann verfügbar zu haben, wenn man sie braucht. Bei Naturspeicher glaubt man jetzt eine Lösung gefunden zu haben.Weiterlesen...

Die größten Erfindungen: der Pod-Antrieb
Pod-Antriebe sorgen seit über drei Jahrzehnten in Luxuskreuzfahrtschiffen und Eisbrechern für den richtigen Schub. Das neue Antriebskonzept Dynafin™ von ABB verspricht Effizienzsteigerungen und massive Reduktion der Emissionen in der Schifffahrt.Weiterlesen...

Mit Forschungsballonen neue Technologien testen
Am 5. Oktober 2016 ist der Forschungsballon Bexus 22 vom schwedischen Raumfahrtzentrum Esrange in die Stratosphäre gestartet. An Bord der Ballongondel sind acht wissenschaftliche Experimente von Studententeams zum Testen der Technik.Weiterlesen...

Nachwuchswissenschaftler entwickeln Simulation für Turbinen
Die digitale Simulation ermöglicht sauberere und langlebigere Turbinen und Motoren. Das zeigen drei Nachwuchswissenschaftler bei der 6. Verleihung des Hans-Dinger-Preises. Verliehen von der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen.Weiterlesen...

Stimmungslage durch Spracherkennung analysieren
Noch ist es Zukunftsmusik, dass Systeme anhand von Stimmlagen die Befindlichkeiten der Sprecher erkennen können. Katastrophen wie Massenpaniken könnten so verhindert werden, ständen etwa der Polizei Geräte zur Sentiment-Analyse zur Verfügung.Weiterlesen...

Automatisiertes Fahren: Big Data muss beherrscht werden
Der Einzug von Digitalisierung und Vernetzung durch automatisiertes Fahren wird das Verkehrssystem in den nächsten Jahren verändern. Die deutsche Automobilindustrie und deren Zulieferer müssen sich auf die Beherrschung von Big Data einstellen.Weiterlesen...