
Der schärfste Laserstrahl der Welt
So nah an den idealen Laser kam bisher noch keiner: Der Laser, den Forscher jetzt entwickelt haben, stellt mit einer Linienbreite von nur 10 mHz einen neuen Weltrekord auf. Eine nützliche Präzision für optische Atomuhren oder die Radioastronomie.Weiterlesen...

Energieversorgung mit intelligenten Hochleistungsbatterien
Die Energiewende stellt die Versorgungssicherheit im Stromversorgungsnetz vor neue Herausforderungen. Wie bei zunehmender Nutzung erneuerbarer Energien die Netzstabilität erhalten werden kann, untersuchen Forscher mit Hochleistungsbatterien.Weiterlesen...

Wenn eine ungepatchte Maschine Tausende infizieren kann
Der Ausbruch der Petya-Ransomware ist das jüngste Ereignis in einer Ära der Ransomware, die vor einigen Wochen durch den WannaCry-Ausbruch gestartet ist. Aber Petya ist nochmals gefährlicher, da es eigentlich gepatchte Maschinen infiziert.Weiterlesen...

Ein Würzburger Roboter in Mittelamerika
Das Schüler-Team „X-Rays Junior 2“ vom Würzburger Röntgen-Gymnasium hat sich für das Weltfinale der „World Robot Olympiad“ in Costa Rica qualifiziert. Ihren Roboter haben die drei Schüler in Kooperation mit der Universität Würzburg entwickelt.Weiterlesen...

5 Tipps, um aus Konstruktionsdaten mehr herauszuholen
Das Nutzenpotenzial von Konstruktionsdaten reicht weit über die Produktion hinaus. Auch die Abläufe in anderen Abteilungen lassen sich damit spürbar beschleunigen. Fünf Tipps von proALPHA, wie Fertigungsbetriebe mehr aus ihren Daten herausholen.Weiterlesen...

Wissenschaftler entwickeln selbstfaltendes Origami
Ein Kunststoff mit tausend Gesichtern: Ein einziges Stück einer Folie aus Nafion reicht aus, um eine breite Palette an 3D-Strukturen zu erzeugen. Forscher bringen die Folie dazu, sich durch eine einfache chemische Programmierung selbst zu formen.Weiterlesen...

Firmen sind schlecht auf Künstliche Intelligenz vorbereitet
Die Stimmung deutschsprachiger Unternehmen gegenüber Trends und Innovationen entwickelt sich im ersten Halbjahr 2017 weiter positiv. Das zeigt der TrendIndex 2017.1. Trotzdem sind die Firmen selbstkritisch, vor allem bei der Implementierung von KI.Weiterlesen...

Forscher arbeiten am intelligenten Fahrzeug der Zukunft
Das Grazer Forschungszentrum Virtual Vehicle bündelt seine Expertise ab 2018, um die Herausforderungen der digitalen Mobilität der Zukunft zu meistern. Im Forschungsprojekt K2 Digital Mobility steht die digitale Transformation von Fahrzeugen im Fokus.Weiterlesen...

Autonome Transportfahrzeuge reagieren auf Störungen
Automatischer Warentransport funktioniert nur dann, solange keine Störung auftritt. Sobald ein Fahrzeug auf ein Hindernis stößt, muss der Mensch eingreifen. Forscher wollen das ändern und entwickeln ein System, das automatisch auf Störungen reagiert.Weiterlesen...

Cybersicherheitsexperte warnt vor Bundestrojaner
Die Bundesregierung will die digitale Überwachung ausweiten und hat dazu ein Gesetz verabschiedet. Ermittlungsbehörden können heimlich Schadsoftware aufspielen. Der Cybersicherheitsexperte Jörn Müller-Quade vom KIT warnt vor der Massenüberwachung.Weiterlesen...