
Deutsche Beschäftigte haben keine Angst vor Digitalisierung
Nur jeder achte Arbeitnehmer in Deutschland befürchtet, dass der eigene Arbeitsplatz durch Automatisierung bedroht sein könnte. Das geht aus der Studie „Arbeiten in Deutschland“ des Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) und XING hervor.Weiterlesen...

DFKI und China-Partner arbeiten an teilautonomen Robotern
Das DFKI und das chinesische Visualisierungstechnologie-Unternehmen 4DAGE vertiefen ihre Zusammenarbeit mit ersten gemeinsamen Projekten im Bereich teilautonomer Roboter und 3D-Scanning.Weiterlesen...

Computertomograph analysiert Schäden im Werkstoff unter Last
Unterschiedliche Materialien zerstörungsfrei zu prüfen, ist für Industrie und Wissenschaft oft essentiell. Das Fraunhofer LBF kombiniert die mechanische Prüfung eines Bauteils mit einer radiologischen Durchstrahlungsprüfung.Weiterlesen...

Roboter kommuniziert eigenständig mit Produktionsanlage
In diesem Jahr verlieh die WGP die Otto-Kienzle-Gedenkmünze an Dr. Stefan Krug. Er entwickelte "sprachgewandte" Roboter, die eigenständig mit Geräten kommunizieren. Aufwändige Konfigurationen entfallen mit seinem Plug-and-Produce-System.Weiterlesen...

Neutrale Cloud-Plattform speichert sensible Daten sicher ab
TÜV Süd bietet mit dem Partner Uniscon eine neutrale Plattform zum sicheren Speichern und Verarbeiten sensibler Daten. Die versiegelte Cloud-Lösung erfüllt bereits die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung und eignet sich auch für Geheimnisträger.Weiterlesen...

Hybrid-Apps sind Einfallstore für Angriffe auf Unternehmen
Immer mehr Hybrid-Apps sind im Einsatz. Diese bringen jedoch Unternehmens-Smartphones in Gefahr. Die Experten für mobile Sicherheit des Fraunhofer SIT zeigen die App-Testlösung „Appicaptor“ und neue Untersuchungsergebnisse zur App-Sicherheit.Weiterlesen...

Neues Verfahren ermöglicht gedruckte Elektronik in Serie
Werden Leiterbahnen mit leitfähiger Tinte direkt auf Folie gedruckt, entstehen dünne elektronische Bauteile für flexible Sensoren. Mit einem kombinierten Verfahren lassen sich große Stückzahlen an flexiblen elektronischen Komponenten herstellen.Weiterlesen...

Maschinenpark wartet sich bei Fehlern automatisch
Im EU-Projekt SelSus arbeiten Fraunhofer-Wissenschaftler mit Partnern aus der Industrie und Forschung an einer Technik, die Maschinenausfälle prognostiziert. So kann der Betriebsleiter Fehler beheben. Manche Defekte beseitigt das System automatisch.Weiterlesen...

Fluoreszenzscanner erkennt Verschmutzungen auf 3D-Bauteilen
Haften Verunreinigungen auf der Oberfläche von Bauteilen, kann dies den weiteren Produktionsprozess erschweren oder das ganze Bauteil unbrauchbar machen. Ein Fluoreszenzscanner vom Fraunhofer IPM prüft jedes einzelne Objekt.Weiterlesen...

"Made in Germany" oder doch lieber "Made in China"?
Das Verhältnis zwischen Deutschland und China wird viel diskutiert. Dies liegt am gegensätzlichen Image der Gütesiegel sowie an der „Made in China 2025“-Strategie. Was hat auf dem Weltmarkt mehr Chancen: „Made in China“ oder „Made in Germany“?Weiterlesen...