
Comau entwickelt tragbare Roboter-Exoskelette für Industrie
IUVO, ein Spin-Off-Unternehmen des BioRobotics Institute, entwickelt zusammen mit Comau und Össur tragbare, intelligente und aktive Tools für mehr Lebensqualität. Erste konkrete Beispiele sind Roboter-Exoskelette für die Industrie.Weiterlesen...

Industrie 4.0: Zulieferermesse FMB zeigt Lösungen
Von der Theorie in die Praxis: Lange wurde über Industrie 4.0 diskutiert. Jetzt gibt es nicht nur Modellfabriken in der Forschung, sondern auch konkrete und unterschiedliche Umsetzungen in der Industrie. Einige zeigt die Zuliefermesse Maschinenbau.Weiterlesen...

Wie kann ein Angriff auf IT-Systeme nachgewiesen werden?
Forschungsgruppen der Frankfurt UAS und der Hochschule Darmstadt entwickeln Methoden der forensischen Netzwerkanalyse. So sollen Hackerangriffe frühzeitig erkannt und zurückverfolgt werden können.Weiterlesen...

Fertigungsbranche ist Top-Ziel der Cyberangriffe
In der ersten Jahreshälfte 2017 richtete sich fast jede dritte Cyberattacke auf Industrierechner aus der Fertigungsbranche. Das zeigt der aktuelle Kaspersky-Bericht. Der zahlenmäßige Höhepunkt der Angriffe verursachte Wannacry.Weiterlesen...

IT-Experten warnen: Fehlende Cloud-Expertise schmälert Umsatz
Großen Unternehmen in Deutschland geht möglicherweise Umsatz verloren, da 87 Prozent der IT-Entscheider Wissenslücken beim Thema Cloud haben. Weltweit büßen große Unternehmen deswegen jährlich mehr als 250 Millionen US-Dollar ein.Weiterlesen...

Nokia und Bosch erforschen Datenrennbahn für Industrie 4.0
Bosch und Nokia präsentieren auf dem europäischen Digital Summit in Tallinn einen Demonstrator, der den Mobilfunkstandard 5G mit Industrie-4.0-Lösungen verbindet. 5G verzehnfacht die aktuell höchstmögliche Übertragungsrate im Mobilfunknetz.Weiterlesen...

EU-DSGVO: Vereinfachte Datenschutz-Folgenabschätzung
Im Mai 2018 tritt die europäische Datenschutz-Grundverordnung in Kraft, die Unternehmen in bestimmten Fällen Datenschutz-Folgenabschätzungen vorschreibt. Ein neues Projekt testet ein Verfahren, das bei der Durchführung von Folgenabschätzungen hilft.Weiterlesen...

Lithium-Schwefel-Technik gestaltet Mobilität der Zukunft
Im Mai 2017 ist das von der Fraunhofer-Gesellschaft geförderte Projekt LiScell beendet worden. Erforscht wurde die Lithium-Schwefel-Technik, die mit ihrer hohen Energiedichte eine Energiespeicherlösung für die Mobilität der Zukunft sein könnte.Weiterlesen...

Verbesserter Kugelgewindetrieb durch neuartige Doppelmutter
Kugelgewindetriebe mit vorgespannten Muttern müssen in Werkzeugmaschinen präzise arbeiten. Jedoch führt zu hohe Vorspannung zu großer Reibung, zu wenig lässt das Gewinde nicht präzise funktionieren. Eine Erfindung der Uni Stuttgart löst das Problem.Weiterlesen...

Soft Skills dominieren die Berufswelt der Zukunft
Im Rahmen der digitalen Transformation sehen sich Fachkräfte neuen Anforderungen gegenüber. Im Rahmen einer Studie hat LinkedIn deutsche Vorstände und befragt, welche Fähigkeiten heute und in zehn Jahren am gefragtesten sein werden.Weiterlesen...