
Einfach online konstruieren
Das item Engineeringtool wurde mit dem Ziel konzipiert, 3D-Konstruktion online auch Nutzern ohne CAD-Kenntnisse zugänglich zu machen und erfahrenen Konstrukteuren gleichzeitig konkrete Mehrwerte zu bieten.Weiterlesen...

Universeller Datenaustausch im Industrie-4.0-Zeitalter
Sie ist das Nervensystem der intelligenten Fabrik: die digitale Vernetzung der industriellen Produktion mit der Informationstechnologie. Eine neue Hardware-Plattform sorgt dafür, dass die Daten aus dem Feld aufbereitet werden auf die IT-Ebene gelangen.Weiterlesen...

Vom Aufmaß bis zum Endprodukt reibungsloser Prozess
Individuelle Metallkonstruktionen sind das Spezialgebiet von Luxforge. Um den kompletten Prozess, vom ersten Kundenkontakt bis zur Fertigung, mit Software von Autodesk abzubilden, setzt das Unternehmen auf Know-how made in Germany.Weiterlesen...

RFID in der Montagetechnik
Bei der Herstellung einer Staubsaugerdüse geht es ausgeklügelt zu: Auf einem Montageteller wird sie an mehreren Arbeitsstationen zusammengesetzt. Ein RF-Identifikationssystem sagt der Steuerung, welcher Werkstückträger sich an welcher Station befindet.Weiterlesen...

Parallele Entwicklungsprojekte mithilfe von Software
Man kann Projekte auf Zuruf starten und ohne standardisierte Pläne führen. Ein Hersteller hatte davon genug und sattelte auf ein Projekt- und Portfolio-Management-System um. Nun wissen die Führungskräfte bei jedem Projekt, wer wann was zu tun hat.Weiterlesen...

Vorausschauende Wartung mit intelligenten Kunststofflösungen
Zugegeben: Es klingt nach Glaskugel – zu wissen, wann etwas defekt sein wird. Ist es aber nicht. Durch intelligente Produkte, die im laufenden Betrieb den Verschleiß erfassen, können Wartungseinsätze präzise geplant und Kosten gespart werden.Weiterlesen...

Automatisierungs-Trends: Dezentral ist die neue Steuerung
Mit der Digitalisierung der Wertschöpfungskette verändern sich die Ansprüche an den Shopfloor. Waren früher Qualität und Produktivität die Treiber, sind es heute Konzepte für modulare Produktion, Cloud-Dienste und serviceorientierte Geschäftsmodelle.Weiterlesen...

Bussysteme: „Eine reine Durchgängigkeit wird es nicht geben“
Industrie 4.0 fordert eine völlig neue Art der Kommunikation von Daten. ke NEXT sprach mit Johanna Schüßler von Bihl + Wiedemann über die aktuelle Entwicklung von Bussystemen und deren Rolle in der Fabrik der Zukunft.Weiterlesen...

ke NEXT erklärt das neue Langstator-Linearmotorsystem von B&R
B&R bietet mit Acopostrak ein Langstator-Linearmotorsystem, bei dem Materialströme bei voller Geschwindigkeit geteilt und vereint werden können. Möglich macht das eine clevere Weiche.Weiterlesen...

Wärme aus dem Schaltschrank effizient abführen
Elektrotechnische Komponenten in Schaltschränken produzieren Wärme. Um diese abzuführen, muss es nicht immer eine aktive Klimatisierungskomponente sein. Je nach Verlustleistung und Größe des Schaltschranks reicht eine passive Entwärmung.Weiterlesen...