
Mit Kennwerten den Zustand einer Anlage optimieren
Wachsende Komplexität automatisierter Prozesse und die Digitalisierung führen dazu, dass die Prozesse zunehmend undurchschaubarer werden. Hier bedarf es geeigneter Mittel und Methoden, um die für das Verständnis nötige Transparenz herzustellen.Weiterlesen...

Im Rettungseinsatz dank Reverse-Engineering und 3D-Druck
In einem Notarzteinsatzfahrzeug musste Kommunikationstechnik nachgerüstet werden. Erschwerend: ein enges Cockpit und fehlende Konstruktionsdaten. Daher mussten für Monitor- und Bedienpanelbefestigung 3D-Druck und Reverse-Engineering genutzt werden.Weiterlesen...

Vernetzte Maschinen gegen Cyber-Attacken schützen
Aus den Zustandsdaten von Maschinen lassen sich wertvolle Informationen gewinnen. Doch bei der Vernetzung der Maschinen dürfen keine Einfallstore für Cyber-Attacken geöffnet werden. Für diese Anforderung gibt es nun ein neues Edge Gateway.Weiterlesen...

Industriesteckverbindersystem für flexibles Entwickeln
Die Ingenieure von Lapp haben ein neues Rechtecksteckersystem ausgetüftelt. Dieses fasst die Aufgaben verschiedener Leitungen in einem Stecker zusammen. Doch das ist nicht alles: Der Neuling wartet mit insgesamt 138 Millionen Konfigurationen auf.Weiterlesen...

Mit offener Systemarchitektur bereit für Industrie 4.0
Automatisierung wird komplexer, Branchen schnelllebiger, Innovationszyklen kürzer. In Zukunft werden Maschinenbauer die Nase vorn haben, die flexibel auf die Herausforderungen reagieren. Offene Automatisierungssysteme bieten hierfür die Lösung.Weiterlesen...

Informationsschnipsel mit intelligenten Systemen verwalten
In Zeiten von Industrie 4.0 wählen Kunden ihr Produkt aus umfangreichen Funktionswolken. Dazu benötigen sie in sich abgeschlossene Informationseinheiten, die unabhängig voneinander erstellt und beliebig miteinander kombiniert werden können.Weiterlesen...

Hybridleitungen: Damit Servoantriebe besser kommunizieren
Die intelligente Fabrik funktioniert nur, wenn Maschinen und Teile miteinander kommunizieren. Das gilt auch für Servoantriebe. Hier helfen Schnittstellen-Lösungen für Drehgeber: mit ihnen werden Servomotoren effizienter, kompakter und zukunftssicher.Weiterlesen...

Industrieller 3D-Metalldruck mit Siemens NX
Der Entwickler von Turn-Key-Roboterlösungen MBFZ Toolcraft arbeitet schon seit Jahren mit Tools für die additive Fertigung. Nun erweitert das Unternehmen mithilfe einer NX-Software von Siemens den Funktionsumfang seines Portfolios.Weiterlesen...

Mini-Industrieroboterarm passt auf eine Hand
Für den laut Unternehmensangaben weltweit kleinsten Industrie-Roboterarm greift eine kanadische Firma auf DC-Motoren des Schweizer Antriebsspezialisten Maxon Motor zurück. Der Clou: Der Roboter ist so klein, dass er sogar auf die Handfläche passt.Weiterlesen...

Geräteanschlüsse und Elektronikgehäuse für die Industrie 4.0
Auch passive Komponenten können elektronischen Geräten etwas beibringen: Als Schnittstelle aller zentralen und dezentralen Kommunikationsteilnehmer bestimmen Elektronikgehäuse und Leiterplattenanschlüsse maßgeblich, wie funktional ein Gerät ist.Weiterlesen...