
Bildbasierte vollautomatische Prüfung auf Lunker ab 0,4 Millimetern
Damit sie nur lunkerfreie Aluminium-Druckgussteile ausliefern, stellt bei einem Druckgusshersteller ein speziell entwickeltes Multi-Kamerasystem das zuverlässige Erkennen von Hohlräumen ab 0,4 Millimetern sicher, bei einer Bauteilgröße von 350x400 Millimetern.Weiterlesen...

Studie über digitale Prozesse in Fertigungsunternehmen in den nächsten fünf Jahren
Digitale Prozesse sind aus deutschen Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Eine aktuelle Studie zeigt nun, wie Entscheidungsträger aus Fertigungsunternehmen den Fortschritt der digitalen Fertigung in Deutschland einschätzen und welche Entwicklungspotenziale sie in diesem Bereich sehen. Dabei werden die kommenden fünf Jahre für die Veränderungen entscheidend sein.Weiterlesen...

Einsatz eines Manometers für kontrollierte Druckspitzen
Druckstöße in flüssigkeits- oder gasgefüllten Rohren sind unvermeidbar. Vermeidbar ist jedoch, dass sie Schäden anrichten. Mithilfe des Manometers LEO 5 lassen sich jedoch Druckspitzen frühzeitig erkennen und notwendige Vorkehrungen treffen – und damit teure Reparaturen, Maschinenstillstände und Produktionsausfälle vermeiden. Sogar die zustandsbasierte Instandhaltung ist damit möglich.Weiterlesen...

Anlagen mit der Defense-in-Depth-Strategie vor Cyberattacken schützen
Leider sieht die Realität in unserer digitalen, vernetzten Welt so aus: Eine absolute Sicherheit gibt es nicht. Das soll aber nicht heißen, dass Branchenunternehmen kampflos aufgeben sollen. Schließlich werden Netzwerke von Menschen mit guten Absichten konstruiert.Weiterlesen...

Prozessverbesserung und Effizienzsteigerung mit Big Data-Analysen in der Cloud
Cloud-Dienste sind ein komplexes Hybridsystem, das lokale Firmenanwendungen und -daten mit externen CRM-Systemen, internetbasierten Geräten und externen Cloud- und Social-Media-Anbietern verbindet. Aktuell basieren die meisten Preismodelle der Cloudanbieter auf Laufzeit-Lizenzen oder auf Verbrauchswerten nach Stunden, benutztem Speicher oder Rechenoperationen. Ein komprimierter Überblick über die akutell vorhandenen verschiedenen Lösungen.Weiterlesen...

Cloud-Nutzung: Produkt- und Softwarezyklen synchronisieren
Produkt- und Softwarezyklen unterscheiden sich: Bei komplexen Gütern dauern Innovationszyklen leicht fünf Jahre, in der Software werden sie immer kürzer. Ein reibungsloses Zusammenspiel beider Welten wird jedoch für Industrie 4.0-Projekte benötigt.Weiterlesen...

Kühlung: Die Blue-e+-Chiller-Reihe von Rittal
Neben der Schaltschrankkühlung bietet Rittal auch Prozess- und Maschinenkühlung. Die Blue-e+-Chiller können Temperaturen auf ± 0,2 Kelvin regeln und dabei im Vergleich zu herkömmlichen Kühlern bis zu 70 Prozent Energie einsparen.Weiterlesen...

Anbindung einer Signalsäule mit Feldbussystem
Im Logistikzentrum von Murrelektronik sorgen die eigenen Signalsäulen für die Signalgebung, das Cube-Feldbussystem für die effektive Übertragung der dafür benötigten Daten. So können die Mitarbeiter sofort erkennen, ob die Prozesse nach Plan laufen.Weiterlesen...

Induktive Koppler: Berührungslos Daten und Energie übertragen
In Sterilisationsanlagen des Schweizer Unternehmens Hanag Steriltechnik übertragen Turcks induktive Koppler berührungslos Leistung und Schaltsignale – die ID des IO-Link-Sensors dient darüber hinaus zur sicheren Identifikation jedes Containers.Weiterlesen...

Hybridkabel für Servomotoren bei hohen Belastungen
Einkabellösungen für Servomotoren sparen Kosten und Installationsaufwand. Damit die Kommunikation über die integrierte Geberleitung auch nach jahrelanger mechanischer Beanspruchung noch zuverlässig funktioniert, kommt es auf die EMV-Abschirmung an.Weiterlesen...